Premium
Vergleichende Ausschlachtungsversuche mit Angler Sattelschweinen, Deutschen Edelschweinen, Deutschen veredelten Landschweinen und veredelten Landschweinen holländischer Abstammung
Author(s) -
Orth A.,
Drews R.
Publication year - 1959
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1959.tb00428.x
Subject(s) - gynecology , art , philosophy , humanities , medicine
Zusammenfassung Das seit 1951 in Schleswig‐Holstein in wachsendem Maße gehaltene “Deutsche veredelte Landschwein mit holländisch‐dänischer Blutführung” (nachstehend mit “H. L.” bezeichnet) wurde in zwei Fütterungsversuchen (Getreide‐ und Kartoffelmast) auf den Versuchsgütern der Bundesforschungsanstalt für Milchwirtschaft Kiel geprüft. 17 H. L. wurden verglichen mit 47 Schweinen der bodenständigen Rassen “Angler Sattelschwein”, “Deutsches weißes Edelschwein”, “Deutsches veredeltes Landschwein”. Die H. L. erreichten im letzten Mastabschnitt eine tägliche Mehrzunahme von 49 g gegenüber den anderen drei Rassen; je kg Lebendgewichtszunahmebenötigten die H. L. 148 Gesamtnährstoffe weniger. Diese Ergebnisse ließen sich jedoch statistisch nicht sichern. Die Ausschlachtung ergab einen größeren Anteil der fleischreichen, höher bezahlten Teilstücke bei den H. L. gegenüber dem Durchschnitt der drei anderen Rassen. (Ein gesichertes Mehrgewicht von im Mittel 9% erzielten die H. L. bei dem Teilstück “Karbonade mit Nacken”.) Bei der Beurteilung der zerlegten Schweine fiel die Schinkenform der H. L. als besonders gut auf, während Rückenspeck und Flomen nicht fest genug waren. Insgesamt gesehen ergaben die vergleichenden Feststellungen eine leichte überlegenheit der Deutschen veredelten Landschweine mit holländisch‐dänischer Blutführung gegenüber dem Durchschnitt der drei geprüften Vergleichsrassen.