Premium
Zur Abhängigkeit des Mineralumsatzes unter Beachtung der negativen Ca‐, P‐ Anfangsbilanz während der Laktation von der Mineralstoffversorgung während der Gravidität
Author(s) -
Lenkeit W.,
Gütte J. O.,
Kirchhoff W.,
Soehngen F. K.
Publication year - 1959
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1959.tb00398.x
Subject(s) - chemistry , gynecology , microbiology and biotechnology , medicine , biology
Zusammenfassung Durch weitere langfristige Stoffwechseluntersuchungen über die Beziehung der Gravidität zur Laktation werden hier die Untersuchungen an 5 Sauen über den Einfluß der Mineralstoffzufuhr während der Gravidität auf den Mineralumsatz während der Laktation mitgeteilt. Im Vordergrund liegt die Prüfung der Abhängigkeit auch der besonders beim Rind bekannten negativen Ca‐ und P‐Bilanz im Anfang der Laktation von der Ernährung während der Gravidität. Auch bei der Sau werden in der ersten Zeit der Laktation negative Ca‐ und P‐Bilanzen gefunden, die abhängig von der Ernährung und der Milchleistung sind. Weiter wird gezeigt, daß der gravide Organismus befähigt ist, bei reichlicher Ca‐P‐Zufuhr größere Ca‐P‐Mengen über die Einlagerung in das Konzeptionsprodukt hinaus zu retinieren ( Superretention ). Nach der Geburt folgt wie beim Stickstoff eine Ausscheidungsphase, in der diese umfangreich gespeicherten Ca‐P‐Mengen ausgeschieden werden und somit zu einer negativen Ca‐P‐Bilanz in den ersten Laktationstagen führen, die als negative Ca‐P‐ überschußbilanz bezeichnet wird, im Gegensatz zur negativen Mangelbilanz, die infolge unzureichender Ernährung eintritt. Durch niedrige Zufuhr von Mineralstoffen in der Retentionsphase (Gravidität) kann eine Speicherung von Ca und P verhindert werden; demzufolge bleibt in der folgenden Ausscheidungsphase auch eine Abgabe von Ca und P aus, und eine ausgeglichene oder gar positive Bilanz während der ersten Laktationstage ist die Folge. Auch im Mineralumsatz wird die Größe der Bilanz nicht nur durch die Ernährung und Leistung, sondern entscheidend von der jeweiligen Regulationsphase des Organismus bestimmt.