Premium
Einfluß von Antibiotika‐Zusätzen auf die Verwertung entölter Sojabohnen vor und nach einer Hitzebehandlung
Author(s) -
Gebhardt G.,
Columbus A.
Publication year - 1957
Publication title -
zeitschrift für tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0373-0069
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1957.tb00281.x
Subject(s) - gynecology , physics , microbiology and biotechnology , medicine , biology
Zusammenfassung Aufzuchtversuche mit Albinoratten mit entöltem Sojabohnenmehl ließen unabhängige Wirkungen einer Hitzebehandlung und von Penicillin‐ sowie Streptomycinzugaben erkennen, so daß keine Zusammenhänge zwischen Antibiotikawirkung und der Ausschaltung der Sojabohneninhibine durch Hitze festgestellt werden konnten. Antibiotikazugaben und Hitzebehandlung erbrachten einen sich summierenden Vorteil. Mit Hilfe von Körperanalysen konnte der Ansatz an Wasser, Rohasche, Rohprotein und Rohfett nach 100 g Futtertrockensubstanzaufnahme verglichen werden. Aus dem außerdem errechenbaren N‐ und Energieansatz sowie der Ermittlung des N‐ und Energiegrundumsatzes für die gesamte Versuchszeit ließen sich unter Bezugnahme auf die N‐ und Energieaufnahme physiologische Nutzwerte für Stickstoff und Energie errechnen. Hitzebehandlung und Streptomycin wirkten günstig auf die Eiweiß‐ und Energieausnutzung, während Penicillin nur den Proteinstoffwechsel verbesserte und die Energieverwertung infolge eines höheren Wasseransatzes nicht beeinflussen konnte.