z-logo
Premium
Experimentelle Untersuchungen über die Wirkung oraler Saponingaben beim Wiederkauer
Author(s) -
Brune H.
Publication year - 2009
Publication title -
zeitschrift für tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0373-0069
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1956.tb00074.x
Subject(s) - chemistry , gynecology , microbiology and biotechnology , medicine , biology
Zusammenfassung In langfristigen Stoffwechseluntersuchungen mit Hammeln wird die Wirkung ver‐schieden hbch dosierter oraler Gypsophilasaponingaben bei Wiesenheufütterung auf den Mineralstoffwechsel, die Verdaulichkeit der Rohnährstoffe und die änderung der Blutzusammensetzung verfolgt. Unter dem Einfluß der Saponinbelastung kommt es zu folgenden Veränderungen:1 Die Calciumretention wird in zeitlich zunehmendem Maße verringert. 2 Die Phosphorbilanz folgt in ihrer Tendenz der Calciumbilanz retardierend. 3 Bei starkem Abfall der Calciumbilanz wird vorübergehend Magnesium verstärkt retiniert. 4 Die Verdaulichkeit von Rohprotein und Rohfett nimmt ab. 5 Die Stickstoffretention wird vermindert. 6 Die Calcium‐ und Phosphorwerce im Serum verändern sich korrespondierend mit der änderung der Saponindosierung und den Veränderungen der Mineralstoff‐bilanzen innerhalb der physiologischen Schwankungsbreite. 7 Die Phosphataseaktivität im Serum und der Serum‐Cholesterin‐Spiegel erfahren mit Beginn der Saponinbelastung eine sofortige Erhöhung, später ist ein Abfall zu verzeichnen. 8 Orale Saponinbelastung mit mehr als 5 g Saponin täglich führt entsprechend der Labilität der Hammel früher oder später zum Exitus. 9 Die Obduktion der durch Saponin getöteten Hammel zeigt typische Symptome einer Saponinvergiftung. Blähsucht wurde in diesen Versuchen durch orale Sapo‐ningaben nicht ausgelöst. 10 Die Versuchsergebnisse werden im Zusammenhang mit früheren experimentellen Untersuchungen beim Hammel diskutiert, die bei Verfütterung von saponinhalti‐gen Futtermitteln analoge Veränderungen im Mineralstoff wechsel und der Serum‐zusammensetzung aufwiesen. Eine gefundene Aktivitätsminderung für Vitamin D nach oraler Saponinzuführung im prophylaktischen Rachitistest mit Ratten wird zur Erklärung des Wirkungsmechanismus oraler Saponingaben herangezogen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here