Premium
Über die Zusammensetzung und den Futterwert von Sonnenblumenextraktionsschrot
Author(s) -
Nehring K.,
Schramm W.,
Schütte J.
Publication year - 1944
Publication title -
zeitschrift für tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0373-0069
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1944.tb00192.x
Subject(s) - chemistry , gynecology , microbiology and biotechnology , medicine , biology
Zusammenfassung der Ergebnisse Es wurden Untersuchungen über die Zusammensetzung und Verdaulichkeit von Sonnenblumenextraktionsschrot und von Sonnenblumenschalen durchgeführt, bei denen folgende Ergebnisse erhalten wurden:1 Das normale Sonnenblumenextraktionsschrot hat infolge seines hohen Schalenanteiles einen recht hohen Gehalt an Rohfaser (44% in der Trockensubstanz), so daß seine Verdaulichkeit eine recht mäßige ist. Es ist als ein Futtermittel mit mittlerem Gehalt an verdaulichem Rohprotein und niedrigem Stärkewertgehalt, dagegen aber mit hohem Ballastgehalt zu bezeichnen. 2 Die Verdaulichkeit der Sonnenblumenschalen ist sehr niedrig; es errechnet sich hier ein negativer Stärkewert, so daß die Schalen nur als eine Belastung für den Tierkörper angesehen werden müssen. 3 Die Zusammensetzung eines aufgearbeiteten Sonnenblumenextraktionsschrotes, bei dem die Schalen zu einem erheblichen Anteil entfernt waren, war wesentlich günstiger und demzufolge auch die Verdaulichkeit erhöht. Der Stärkewert lag bei diesem Produkt etwa doppelt so hoch wie bei einem normalen Extraktionsschrot.Die Nährstoffgehalte im einzelnen für die verschiedenen Produkte sind in Übersicht 12, S. 181 zusammengestellt.