Premium
Stoffwechseluntersuchungen und andere ernährungsphysiologische Bestim= mungen bei Fütterung von Süßlupinen= und Inkamatklee=Grünfuttergemischen an tragende Warmblutstuten
Author(s) -
Winkler Gerhard
Publication year - 1941
Publication title -
zeitschrift für tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0373-0069
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1941.tb00030.x
Subject(s) - chemistry , gynecology , art , medicine
Zusammenfassung Im Rahmen eines Fütterungsversuches mit grünen Zwischenfrüchten wurden auch 2 Stoffwechselbilanzen mit Pferden durchgefuhrt. Sie ergaben folgende Verdauungskoeffizienten: Süßlupinengemeoge Inkarnatklee‐Serradella‐Gemenge Die Verdaulichkeit des Rohproteins nach Bestimmungen aus den Frischmassen von Grünfutter und Kot liegt noch um 1,5 % höher. Die Ausscheidung von Stoffwechselprodukten scheint in Beziehung zur aufgenommenen Grünfuttermenge, bzw. zur Trockenmassenmenge der Gesamtfuttergabe zu stehen. Dadurch wird eine Minderverdauung des Proteins bei hohen Grünfuttergaben vorgetäuscht. Das eiweißreiche Grünfutter scheint die Verdaulichkeit des kohlenhydratreichen Beifutters erhöht zu haben. Eine irgendwie äußerlich erkennbare Mehrbelastung der S‐Pferde durch die starken Grünfuttergaben gegenüber den H‐Pferden mit be‐schränkten, etwa normalen Grünfuttermengen konnte nicht festgestellt werden. Sie betrug 2,5 kg Trockenmasse und 14 kg Wasser je Tier und Tag. Trotz dieser Mehraufnahme an Wasser ist der Prozentanteil der Verdunstung zur aufgenommenen Gesamtwassermenge bei S‐ und HPferden mit 32–37 % etwa gleich. Die S‐Pferde haben allerdings absolut etwa 10 kg Wasser mehr verdunstet.