z-logo
Premium
Einsäuerungsgemische von Kartoffeln und Leguminosen (Stoppelklee und Ackerbohnen) und ihr Futterwert für das Schwein
Author(s) -
Kirsch W.,
Jantzon H.
Publication year - 1940
Publication title -
zeitschrift für tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0373-0069
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1940.tb00156.x
Subject(s) - chemistry
Zusammenfassung Es wurde untersucht, wie weit eine Beimengung von jungen, eiweißreichen Leguminosen (Stoppelrotklee, Ackerbohnen) zu gedämpften Kartoffeln und deren gemeinsame Einsäuerung auf den Futterwert derartiger Gemische für die Schweinemast einwirkt. Bei der Kleebeimengung war das Mischungsverhältnis von Kartoffeln zu Klee 7:3, bei der Ackerbohnenbeimengung 5:1. Wie die Verdauungsversuche am Schwein ergaben, konnte durch den verhältnismäßig hohen Kleeanteil eine nicht unbeträchtliche Eiweiß anreicherung erzielt werden, der aber auf der andern Seite eine so starke Erhöhung des Ballastgehaltes bzw. eine so starke Verminderung der Gesamtverdaulichkeit (78%) gegenüberstand, daß ein solches Futtergemisch nicht mehr für die intensive Schweinemast geeignet ist. Bei dem Einsäuerungsgemisch aus Kartoffeln und Ackerbohnen lagen die Dinge bezüglich der Gesamtverdaulichkeit günstiger (Einsäuerungsgemisch 88%, Kartoffeln 92%), doch ist der Eiweißgewinn naturgemäß gering. Die Möglichkeiten der Eiweißanreicherung von Kartoffeln durch Beimengung junger Leguminosen für die Schweinemast dürfen daher nicht überschätzt werden 1 ).

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here