Premium
Versuche über die Wirkung einer auswechselbaren Presse auf die Festlagerung von gehäckseltem und ungehäckseltem Grünfutter in Kleinsilos (Betonstabsilos und Silos mit Deckelverschluß) 1
Author(s) -
Kirsch W.
Publication year - 1940
Publication title -
zeitschrift für tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0373-0069
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1940.tb00150.x
Subject(s) - gynecology , physics , medicine
Zusammenfassung Mit Hilfe der Zahnstangenpresse (System Schmidt) lassen sich bei ungehäckseltem und sperrigem Material (auch ungehäckselt) erheblich größere Grünfuttermassen in den Gärbehälter (Grubensilos) einlagern (30% und mehr). Bei weichem Material — ungehäckseltem Stoppelklee — ist der Unterschied nicht ganz so groß. Immerhin konnte mit Hilfe der Presse in einen Betonstabsilo 20% mehr eingebracht werden. Eine auswechselbare Zahnstangenpresse hat den Vorteil, bei mehreren Behältern hintereinander Anwendung zu finden und ermöglicht vor allem eine vorzügliche Raumausnutzung bei Behältern mit luftdicht schließendem Deckel, die ohne eine solche Presse nicht mit einem Füllaufsatz versehen und nicht in einem Arbeitsgang voll ausgenutzt werden können. Bei weichem gehäckselten Material — im vorliegenden Falle Stoppelklee in Betonstabsilos — machte sich eine Wirkung der Presse gegenüber der Festlagerung durch Treten kaum noch bemerkbar (Mehreinlage nur 4,3%).