Premium
Untersuchungen über den Stoff‐und Energies umsatz wachsender Schweine
Author(s) -
Fingerling G.,
Eisenkolbe P.,
Hientzsch Br.,
Just M.,
Knauth G.
Publication year - 1938
Publication title -
zeitschrift für tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0373-0069
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1938.tb00018.x
Subject(s) - gynecology , microbiology and biotechnology , medicine , biology
Zusammenfassung In der Kellnerschen Stärkewertlehre kommt der ”Wertig‐keit„ insofern eine große Bedeutung zu, als durch sie der Wirkungs‐wert eines Futtermittels in Prozenten des vollwertig gedachten zum Ausdruck gebracht wird. Um den Ansatzwert vollwertiger Futter‐mittel der Berechnung zugrunde legen zu können, hat O. Kellner den Fettansatz, den reine isolierte Nährstoffe bei der Mast aus‐gewachsener Ochsen bewirkten, durch Respirationsversuche ermittelt und mit Hilfe dieser Ansatzwerte und des Gehaltes der Futtermittel an verdaulichen Nährstoffen den Wirkungswert der vollwertig gedachten Futtermittel berechnet. Das Verhältnis des auf diese Weise berechneten zum tatsächlichen, im Versuch festgestellten Ansatzes nannte er Wertigkeit. Auf dieselbe Weise haben wir bereits früher zu gleichem Zwecke das Fettansatzvermögen reiner Nährstoffe bei der Schweine‐mast ermittelt. Da unsere damaligen Versuche aber nur mit einem Tier und in einem Versuch durchgeführt werden konnten, wurde der Fettbildungswert von Erdnußöl durch diese Versuche auf breiterer Grundlage (6 Tiere) erneut festgestellt. Bei diesen Versuchen fanden wir fast dieselben Werte, die wir früher erhalten hatten: 100 g verdauliches Erdnußöl bewirkten einen Fleisch‐ und Fettansatz von 862,1 Cal, entsprechend einem Ansatz von 90,7 g Korperfett, wahrend bei unserem früheren Ver suche ein Ansatz von 835,7 Cal, entsprechend 88,0 g Körperfett in Erscheinung getreten war.