Premium
Comparison of mating systems in a fish population: a simulation st udy
Author(s) -
Engström G.,
McMillan I.,
McKay L.,
Quinton M.
Publication year - 1996
Publication title -
journal of animal breeding and genetics
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.689
H-Index - 51
eISSN - 1439-0388
pISSN - 0931-2668
DOI - 10.1111/j.1439-0388.1996.tb00645.x
Subject(s) - inbreeding depression , biology , inbreeding , population , mating system , mating design , dominance (genetics) , mating , genetics , demography , heterosis , gene , hybrid , botany , sociology
Summary Inbreeding can lead to significant depression of growth and other important traits in fish. Computer simulation was used to compare two mating systems in a fish population, for a trait controlled by different number of loci and different levels of dominance. The choice of a suitable mating system is one way of avoiding inbreeding. A fish population was modelled, in which the simulated traits were controlled by a different number (75 and 150) of unlinked loci, each with equal gene effects. The initial gene frequencies were 0.5 for the two alleles. The dominance was either complete or partial. Parents for the next generation were selected on individual phenotypic performance. Selection was carried out over five generations in a population of 2000 offspring. For each generation, 0.5% of the individuals were selected and mated, according to either a single‐pair mating system or a factorial mating system. The factorial mating system produced a higher genetic response and lower inbreeding depression for all traits, compared with single‐pair mating, with the difference being most pronounced for traits with complete dominance and controlled by a large number of loci. Zusammenfassung Paarungssystemvergleich in einer Fischpopulation–Eine Simulationsuntersuchung Computersimulierung wurde verwendet, um zwei Paarungssysteme in einer Fischpopulation zu vergleichen. Das simulierte Merkmal wurde von unterschiedlich vielen Loci beeinflusst und auch Dominanz nahm Werte verschiedener Höhe an. Inzucht kann zu signifikanter Depression des Wachstums und auch anderer wichtiger Merkmale führen. Die Wahl eines geeigneten Paarungssystem kann aber dazu beitragen, Inzucht zu vermeiden. Es wurde eine Fischpopulation, in der das simulierte Merkmal von unterschiedlich vielen nicht gekoppelten Loci (75 oder 150), mit den selben Geneffekten, beeinflusst wurde, erstellt mit anfänglichen Genfrequenzen viz 0.5. Die Dominanzeffekte entsprachen entweder der Hälfte oder dem ganzen additiven Geneffekt. Die Elterntiere der folgende Generation wurden auf ihre individuelle phänotypische Leistung wurde über 5 Generationen selektiert, und aus jeder Generation 0,5% der 2000 Nachkommen genommen. Die selektierten weiblichen Individen wurden entweder mit einem oder mit sämtlichen männlichen Individen angepaart. Die Anpaarungen mit den gesamten männlichen Individen erzielten, für sämtliche Merkmale, den höchsten genetischen Fortschritt. Der Unterschied war besonders auffällig für Mermale mit vollständiger Dominanz, die gleichzeitig auch von einen grorsen Anzahl von Loci beeinflusst wurden.