Premium
Additive genetic and maternal effects on postweaning growth and carcass traits in rabbits
Author(s) -
Krogmeier D.,
Dzapo V.,
Mao I. L.
Publication year - 1994
Publication title -
journal of animal breeding and genetics
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.689
H-Index - 51
eISSN - 1439-0388
pISSN - 0931-2668
DOI - 10.1111/j.1439-0388.1994.tb00468.x
Subject(s) - litter , heritability , biology , zoology , weaning , maternal effect , genetic correlation , genetic variation , offspring , pregnancy , genetics , gene , ecology
Summary Additive genetic and maternal effects were estimated for postweaning growth traits and carcass traits using a derivate‐free REML procedure under animal model. The traits studied were weight at 84 days of age, age at slaughter, postweaning ADG, dressing percentage, weight of kidney and pelvic fat, and muscle pH value and electrical conductivity in the semimembranosus muscle. Heritability estimates from a total of 728 rabbits in a reciprocal crossbreeding experiment ranged from 0.15 to 0.26 for postweaning growth traits, 0.21 for dressing percentage, 0.38 for weight of kidney and pelvic fat, 0.02 for pH value, and 0.51 for electrical conductivity. Considerable maternal effects were present in postweaning growth traits and in weight of kidney and pelvic fat. Genetic correlation estimates indicated that genetic selection for postweaning daily gain would lead to lower dressing percentages (− 0.51) and leaner carcasses (− 0.34). The genetic relationships between ADG after weaning and pH value (− 0.90), and between ADG and electrical conductivity (0.58) illustrated a shifting towards a glycolytic energy metabolism of the muscle due to increased growth. Litter size at birth was found to be a significant source of variation for all postweaning growth traits (p < 0.001) and for electrical conductivity (p < 0.05). Genetic selection for litter size at birth would result in decreased growth rates, lower dressing percentage and enhanced adiposis. Zusammenfassung Die Schätzung additiv‐genetischer und maternaler Effekte auf Mastleistungs‐ und Schlachtkörpermerkmale beim Kaninchen Additiv‐genetische und maternale Effekte wurden für Mastleistungsmerkmale nach dem Absetzen und für Schlachtkörpermerkmale anhand eines Tiermodells (DFREML‐Methode) geschätzt. Bei den untersuchten Merkmalen handelt es sich um das 84‐Tage‐Gewicht, das Schlachtalter, Zunahmen nach dem Absetzen, Ausschlachtungsprozente, Nieren‐ und Beckenfettgewicht und um den pH‐Wert und die elektrische Leitfähigkeit im M. semimembranosus. Die Heritabilitätsschätzungen an insgesamt 728 Tieren, die aus einem reziproken Kreuzungsversuch stammten, lagen bei den Wachstumsmerkmalen zwischen h 2 = 0,15 und h 2 = 0,26. Sie betrugen h 2 = 0,21 für die Ausschlachtungsprozente, h 2 = 0,38 für das Nieren‐ und Beckenfettgewicht, h 2 = 0,02 für den pH‐Wert und h 2 = 0,51 für die Leitfähigkeitsmessung. Die Schätzung genetischer Korrelationen deutet an, daß eine genetische Selektion auf tägliche Zunahmen nach dem Absetzen zu einer verringerten Ausschlachtung (− 0,51) und zu magereren Schlachtkörpern führen würde. Die genetischen Beziehungen zwischen den Zunahmen und dem pH‐Wert (− 0,90) und zwischen den Zunahmen und der elektrischen Leitfähigkeit (0,58) lassen eine Verschiebung in Richtung eines glykolytischen Muskelenergiestoffwechsels bei verstärktem Wachstum erwarten. Die Wurfgröße bei der Geburt stellt eine signifikante Variationsursache für die Mastleistungsmerkmale nach dem Absetzen (p < 0,001) una für die elektrische Leitfähigkeit (p < 0,05) dar. Bei einer Erhöhung der Wurfgröße durch Selektion sind verminderte Wachstumsraten, geringere Ausschlachtungsprozente und verstärkte Verfettung zu befürchten.