Premium
Heritabilität und Merkmalskorrelationen von Verhaltensmerkmalen bei vier österreichischen Brackenrassen
Author(s) -
Kreiner Von M.,
Stur I.,
Mayrhofer G.,
Müller S.
Publication year - 1992
Publication title -
journal of animal breeding and genetics
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.689
H-Index - 51
eISSN - 1439-0388
pISSN - 0931-2668
DOI - 10.1111/j.1439-0388.1992.tb00423.x
Subject(s) - heritability , gynecology , biology , medicine , genetics
Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit werden die Prüfungszeugnisse von Anlagen‐ und Gebrauchsprüfungen der Rassen Dachs‐, Tiroler‐, Brandl‐ und Steirisch‐Rauhhaarige Hochgebirgsbracke der Jahre 1974–1987 mittels EDV erfaßt. Durch Regression der Nachkommen‐ auf Elternleistungen wird die Heritabilität für die einzelnen Prüfungsfächer geschätzt und phänotypische Korrelationen zwischen Prüfungsfächern berechnet. Die niedrigen, meist nicht signifikanten h 2 ‐Werte und die große Variabilität der wenigen, signifikanten h 2 ‐Werte zwischen den einzelnen Rassen lassen den Schluß zu, daß eine Aussage über die tatsächliche genetische Varianz der Prüfungsleistungen im vorliegenden Material nur bedingt möglich ist. Die Gründe dafür dürften in der zu wenig standardisierten und objektivierten Durchführung der Leistungsprüfungen sowie in der unzureichenden Erfassung der phänotypischen Variabilität der Einzelleistungen durch eine zu wenig differenzierte Notenvergabe liegen. Es werden Empfehlungen für eine änderung der Prüfungsordnung und Prüfungspraxis gegeben mit dem Ziel, in Zukunft aussagekräftige Heritabilitätswerte in einzelnen Fächern in Hinblick auf eine effizientere Selektion berechnen zu können. Summary Heritability and phenotypic correlations of behaviour traits of four Austrian Bracken breeds The study is based on reports of examinations in the breeds Tiroler‐, Steirisch‐Rauhhaarige‐, Brandl‐ and Dachsbracke during the years 1974–1987 evaluated by EDP. The heritability of the different traits was estimated by calculation of the regression of the offspring's performance on the performance of the parents. Moreover the phenotypic correlations between the different parameters were calculated. Based on the low calculated heritability values and the great variance of the few significant heritability values between the four breeds it was concluded that no statement about the real genetic variance of the performance is possible in the present material. This can be explained by the inadequate arrangement of the examinations concerning standardisation and objectivity. A further explanation is based on the inadequate registration of phenotypic variability of the individual performances by giving too little differentiated marks. Recommendations are given to change the regulations and arrangement of the examinations. The effects of these recommendations should provide more informative heritability values of the different parameters and therefore ensure more efficient selection.