z-logo
Premium
Züchterische Modellversuche mit Drosophila virilis: zur Erzeugung bestimmter neuer homozygoter Kombinationen aus den Erbanlagen zweier verschiedener homozygoter Elternformen
Author(s) -
Lauprecht E.,
Zimmermann W.
Publication year - 1957
Publication title -
zeitschrift für tierzüchtung und züchtungsbiologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.689
H-Index - 51
eISSN - 1439-0388
pISSN - 0044-3581
DOI - 10.1111/j.1439-0388.1957.tb00278.x
Subject(s) - humanities , biology , drosophila virilis , microbiology and biotechnology , philosophy , drosophila (subgenus) , genetics , gene
Zusammenfassung In der eingangs erwähnten Arbeit von DÖRING und LAUPRECHT waren die maximal erreichbaren Häufigkeiten bestimmter Neukombinationen der Erbanlagen von zwei verschiedenen Elterntypen berechnet. Außerdem wurde von ihnen abgeleitet, auf welchem Wege lediglich durch das Zuchtverfahren die gesuchten Neukombinationen am schnellsten und mit der geringsten Anzahl von Individuen erhalten werden. Die vorliegende Untersuchung hatte die Aufgabe, im Tierversuch mit Drosophila virilis diese theoretischen Voraussagen an einigen Beispielen zu prüfen, weil in der praktischen Züchtung erfahrungsgemäß nicht von vornherein immer mit dem genauen Eintreffen der theoretischen Voraussagen zu rechnen ist. Zu diesem Zweck wurden 10 240 Paare zur Zucht angesetzt, von denen 224 515 Nachkommen untersucht wurden. Dabei ergab sich eine verhältnismäßig gute Übereinstimmung zwischen Beobachtung und Erwartung. Drosophila virilis hat sich infolge ihrer schnellen Generationsfolge, ihrer großen Nachkommenanzahl, ihres geringen Raumbedarfes, ihrer einfachen Haltung und Ernährung sowie ihrer Unabhängigkeit von Jahreszeit und Witterung für diesen Zweck in einem großrahmig angelegten Modellversuch sehr bewährt. Dadurch hat sich dieses Tier als ein wertvolles Objekt für die Durchführung grundlegender züchterischer Untersuchungen und bestimmter Modellversuche erwiesen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here