Premium
4. Fütterungsversuche mit Tierkörpermehl, Fleischfuttermehl, Fleischknochenmehl und fettarmem Heringsmehl
Author(s) -
Kleberger W.,
Horn Val.
Publication year - 1933
Publication title -
zeitschrift für tierzüchtung und züchtungsbiologie einschließlich tierernährung
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.689
H-Index - 51
eISSN - 1439-0388
pISSN - 0179-9770
DOI - 10.1111/j.1439-0388.1933.tb00957.x
Subject(s) - philosophy , gynecology , medicine
Zusammenfassung Zusammenfassend können wir feststellen, daß die beiden Versuche ziemlich gleichsinnige Ergebnisse gezeitigt haben. Im ersten Versuche differieren die Gewichtszunahmen der einzelnen Gruppen mehr als im zweiten. Die Gewichtszunahmen sind zwar aus genannten Gründen nicht sehr günstig, aber immerhin befriedigend. Die besten Zunahmen wurden mit Fleischknochenmehl erzielt; ihm ziemlich gleichwertig erwies sich unter Berücksichtigung des oben Erwähnten das fettarme Heringsmehl. An dritter Stelle steht das Tierkörpermehl, an vierter das Fleischfuttermehl. Die besten Verwertungszahlen wurden ebenfalls mit Fleischknochenmehl erzielt; diesem folgt wieder Heringsmehl. Die schlechtesten Verwertungszahlen haben aber nicht die Gruppen mit Fleischfuttermehl, sondern die Gruppen mit Tierkörpermehl. Die beste Schlachtausbeute weisen die Gruppen mit Fleischknochenmehl‐ und Heringsmehlfütterung auf. Die Qualität des Fleisches ist sowohl auf Grund der Besichtigung als auch an Hand der Jodzahlen bei allen Gruppen als gleich gut anzusprechen. Der größte finanzielle Erfolg konnte ebenfalls mit Fleischknochenmehl erzielt werden. Ziemlich gleichwertig stehen Tierkörpermehl und Heringsmehl nebeneinander, während das Fleischfuttermehl den Schluß bildet. In unseren beiden Versuchen haben also die Futtermittel mit dem höchsten Gehalt an phosphorsaurem Kalk am besten abgeschnitten.