z-logo
Premium
Die Bedeutung der westeuropäischen Rinderrassen für Ungarn unter besonderer Berücksichtigung ihrer Leistungen
Author(s) -
Vaszary Ladislaus
Publication year - 1931
Publication title -
zeitschrift für tierzüchtung und züchtungsbiologie einschließlich tierernährung
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.689
H-Index - 51
eISSN - 1439-0388
pISSN - 0179-9770
DOI - 10.1111/j.1439-0388.1931.tb00819.x
Subject(s) - humanities , political science , art
Mit 5 Karten und 1 Abbildung. Inhalt: A. Die für die Rinderzucht gegebenen Verhältnisse in Ungarn. 1. Geologische und klimatische Verhältnisse. 2. Futterverhältnisse. 3. Betriebswirtschaftliche Verhältnisse: allgemeine Haltungs‐, Zucht‐ und Aufzuchtverhältnisse. 4. Absatzverhältnisse für tierische Erzeugnisse (Ein‐ und Ausfuhrstatistik) — B. Ungarns Rinderzucht im allgemeinen. 1. Geschichte und Entwicklung der ungarischen Rinderzucht. 2. Volkswirtschaftliche Bedeutung der Rinderzucht in Ungarn. 3 Maßnahmen zur Förderung der Rinderzucht in Ungarn. — C. Die westeuropäischen Rinderrassen in ihrer Bedeutung für Ungarn, a) Die Reinzuchten der westeuropäischen Rinderrassen. 1. Das Berner Rind. 2. Das Simmentaler Rind in Ungarn. 3. Die graubraunen Gebirgsrassen (Brachyceros). 4. Das Niederungsvieh. 5. Die sonstigen Rassen, b) Die rotbunten Landschläge mit Simmentaler Charakter. 6. Der Bonyháder Landschlag. 7. Der Landschlag des Komitats Vas. 8. Der Moson‐Soproner Landschlag. 9. Der rotbunte Landschlag des Alfölds. 10. Der rotbunte Landschlag der Ipolygegend. — D. Schlußbetrachtung.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here