Premium
Within‐Panicle Variability of Grain Filling in Rice Cultivars with Different Maturities
Author(s) -
Jongkaewwattana S.,
Geng S.,
Hill J. E.,
Miller B. C.
Publication year - 1993
Publication title -
journal of agronomy and crop science
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.095
H-Index - 74
eISSN - 1439-037X
pISSN - 0931-2250
DOI - 10.1111/j.1439-037x.1993.tb00135.x
Subject(s) - panicle , cultivar , agronomy , oryza sativa , grain size , mathematics , biology , materials science , composite material , biochemistry , gene
Rice( Oryza sativa L. ) milling quality is a complex trait and influenced by many factors including the uniformity of grain filling and other grain characteristics. Although much is known concerning genotypic differences in rate and duration of grain filling, quantitative information on uniformity or non‐uniformity of grain filling and kernel characteristics on the panicle is lacking. This study investigated and compared the degree of non‐uniformity of grain filling among 6 rice cultivars of different grain types, maturities, and the plant characteristics that may influence the uniformity of grain filling. Models of grain growth and rate of growth were developed for grains on the upper, middle and lower parts of the panicle. Non‐uniformity of grain filling parameters (duration and rate of grain filling, maximum grain weight) were estimated and compared among cultivars of different grain types and maturities. Results showed that, in general, grain size and rate of filling decrease from upper part to the lower part of the panicle. The ranges among grain growth curves from the upper, middle and lower parts of the panicle of the very early, and early maturing cultivars were greater than those of intermediate and late maturing cultivars. However, non‐uniformity of grain filling is not necessarily a function of maturity. Plant and grain characteristics such as even distribution of grain size, high grain filling rate between 10–15 days after heading, and optimum weight ratio of panicle to above‐ground leaf and stem matter may be selected for by breeders to improve the uniformity of grain filling, independent of maturity. Zusammenfassung Uniformität der Rispenentwicklung von Reiskultivaren mit unterschiedlichen Rei‐fezeiten Die Reis ( Oryza sativa L.)‐mahlqualität ist eine komplexe Eigenschaft und wird von zahlreichen Faktoren, einschließilich der Einheitlichkeit der Kornfüllung und anderer Korneigenschaften beeinßlufk. Obwohl zahlreiche Informationen bezüch genotypischer Differenzen hinsichtlich der Rate und der Dauer der Kornfüng bekannt sind, besteht ein Mangel an Informationen hinsichtlich der Einheitlich‐keit oder Uneinheitlichkeit der Kornfüng und von Korneigenschaften der Rispe. Die vorliegende Untersuchung vergleicht den Grad der Uneinheitlichkeit der Kornfüllung von sechs Reiskultivaren unterschiedlichen Korntyps, unterschiedlicher Reife und unterschiedlicher Pflanzeneigenschaften, die Einflufß auf die Einheitlichkeit der Kornfüllung nehmen können. Modelle für Kornwachstum und Wachstumsrate wurden für Körner des oberen, mittleren und unteren Abschnitts der Rispe entwickelt. Uneinheitlichkeit der Kornfüllung (Dauer und Rate der Füllung sowie maxi‐males Korngewicht) wurden geschätzt und mitden Kultivaren unterschiedlichen Korntyps und unterschiedlicher Reife verglichen. Die Ergebnisse zeigen, daß die Korngröße und Kornfüllungsrate grundsätzlich vom oberen zum unteren Teils der Rispe sehr früher und früher Kultivare waren größer als diejenigen der Kultivare mittlerer und später Reife. Allerdings ist Uneinheitlichkeit der Kornfüllung nicht zwingend eine Funktion der Reife. Pflanzen‐ und Korneigenschaften, wie z. B. gleichmäßge Verteilung der Korngräße, hoher Kornfüllungsrate zwischen dem 10. bis 15. Tag nach dem Rispenschieben sowie ein optimales Verhältnis des Gewichtes der Rispe zu dem oberirdischen Pflanzenteil an Blatt‐und Sproßmasse konnen für die Selektion vom Züchter verwendet werden, um die Einheitlichkeit der Kornfüllungsphase unabhängig von der Reife zu verbessern.