Premium
Nitrogen Movement in an Arable Sandy Soil and Ways of Reducing Nitrogen Losses — Preliminary Results *
Author(s) -
Herzog H.,
Konrad R.
Publication year - 1992
Publication title -
journal of agronomy and crop science
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.095
H-Index - 74
eISSN - 1439-037X
pISSN - 0931-2250
DOI - 10.1111/j.1439-037x.1992.tb01192.x
Subject(s) - leaching (pedology) , plough , tillage , nitrogen , agronomy , nitrate , environmental science , nitrogen balance , arable land , chemistry , soil water , soil science , ecology , biology , agriculture , organic chemistry
In order to reduce nitrogen leaching during the autumn‐winter period and to test methods for quantifying leaching processes, a field trial was performed on a sandy soil at the experimental station in Berlin‐Dahlem. Treatments comprised different tillage managements (10 cm rotary hoe vs. 25 cm plough), fallow vs. growing winter rape as a catch crop, and different nitrogen applications (0, 50, 100 kg/ha N). Effects were appraised by simple nitrogen balance, determination of N min and nitrate concentrations in the soil water. First attempts were made to assess water flows in the soil monitoring matric water potentials. The catch crop took up about 55 kg/ha N and was by far most efficient in reducing N min and nitrate concentrations of the soil; moreover, the beginning of water movement in the soil was considerably delayed. The addition of 50 or 100 kg/ha N stimulated growth and N‐uptake by the catch crop, but revealed no obvious advantage in N‐conservation in the soil, besides a 3‐day‐retardation of leaching. N min in May as well as plant data of the following spring wheat indicated a poor efficiency of autumn‐applied nitrogen. Reduced tillage on the fallow decreased N min and nitrate concentrations, but such effect was hardly detectable in combination with the catch crop (due to its impact on growth and N‐uptake). Zusammenfassung Stickstoffverlagerung auf einem sandigen Ackerboden und Möglichkeiten zur Minderung von Verlusten — vorläufige Ergebnisse Mit dem Ziel N‐Verlagerung im Herbst— Winter zu verringern und Methoden der Quantifizierung des Verlagerungsprozesses zu testen, wurde ein erster Feldversuch auf einem Sandboden der Versuchsstation in Dahlem angelegt. Die Maßnahmen umfaßten Bodenbearbeitung (10 cm flaches Fräsen und 25 cm tiefes Pflügen), Brache und Zwischenfruchtanbau mit Winterraps sowie 0, 50 und 100 kg/ha N‐Düngung. Die Wirkungen wurden anhand einer vereinfachten N‐Bilanz, Bestimmungen von N min sowie Nitrat der Bodenlösung überprüft. Einen ersten Ansatz, den Wasserfluß im Boden zu erfassen, bildete die Ermittlung der matrikalen Wasserpotentiale. Die Zwischenfrucht nahm ca. 55 kg/ha N auf und minderte die N min ‐ und Nitratwerte im Boden am effektivsten, darüber hinaus verzögerte sie den Beginn der Wasserbewegung im Herbst erheblich. Eine Düngung mit 50 oder 100 kg/ha N förderte Wachstum und N‐Aufnahme der Zwischenfrucht, aber bedingte außer einer 3tägigen Verzögerung der Verlagerung keine Vorteile bei der N‐Konser‐vierung. N min im Mai und Pflanzendaten der Nachfrucht wiesen auf eine schlechte Effizienz dieser N‐Düngung. Reduzierte Bodenbearbeitung senkte die N min ‐ und Nitratkonzentration unter Brache leicht, nicht jedoch bei Zwischenfruchtanbau.