z-logo
Premium
Distribution of Seed N and Soil N in Wheat Seedlings ( Triticum aestivum L.)
Author(s) -
Kullmann A.,
Greef J. M.
Publication year - 1992
Publication title -
journal of agronomy and crop science
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.095
H-Index - 74
eISSN - 1439-037X
pISSN - 0931-2250
DOI - 10.1111/j.1439-037x.1992.tb01181.x
Subject(s) - nitrogen , chemistry , shoot , dry matter , endosperm , germination , horticulture , botany , biology , organic chemistry
An experiment was conducted to quantify the effect of a increasing N supply to the N uptake, translocation of seed N reserves and distribution of nitrogen within the plant of three wheat genotypes. The seedlings grow up under controlled conditions of a growth chamber in a period of 15 days. The main treatments were three N supply levels, namely, 0.5, 5.0 and 12.0 mM N given as labelled nitrate. For purposes of analyzing of dry matter, total nitrogen and nitrate concentration in different plant tissues plants were harvested in 3 days intervals beginning three days after germination. N uptake was calculated. With the use of labelled N it was possible to discriminate between the both N sources. Characteristic changes in the development were observed for the change from heterotroph to autotroph growth period. In the autotroph phase seed nitrogen was preferently translocated to the shoot tissue. A comparable situation existed for the uptake and distribution of soil nitrogen. With increasing N supply nitrate accumulated in root tissue. The three genotypes showed differences in the capacity of N uptake, N utilization and conversion into dry matter. Zusammenfassung Verteilung von Endosperm‐ und Bodenstickstoff in jungen Weizenpflanzen ( Tri‐ticum aestivum L.) Bei drei Weizensorten wurden die Aufnahme von Stickstoff aus einem variierten N‐Angebot und die Verteilung von Stickstoff innerhalb der Pflanze unter Berücksichtigung der Endo‐spermreserven geprüft. Der Versuch wurde unter kontrollierten Bedingungen in einer Wachstumskammer in einer Zeitdauer von 15 Tagen durchgeführt. Markierter Stickstoff wurde in drei Konzentrationen (0,5, 5,0 und 12,0 mM) als Nitrat verabreicht. Die Keimpflanzen wurden in einem dreitägigen Intervall geerntet und fraktioniert. Von den einzelnen Pflanzenfraktionen wurde die Trockenmasse, die Gesamt‐N‐Konzentration und die Nitratkonzentration ermittelt. Aus diesen Werten wurde Stickstoffaufnahme berechnet. Die Verwendung von markiertem Stickstoff erlaubte eine Differenzierung der verschiedenen Stickstoffquellen. Charakteristische Veränderungen konnten für den Wechsel zwischen heterotro‐pher und autotropher Phase beobachtet werden. Während der autotrophen Phase wurde Stickstoff vorzugsweise in den Sproß transio‐ziert. Ähnliche Verhältnisse in der Verteilung konnten für aufgenommenen Stickstoff aus dem Nährmedium beschrieben werden. In Abhängigkeit von der N‐Konzentration wurde Nitrat vermehrt im Wurzelbereich akkumu‐liert. Die verwendeten Sorten unterschieden sich in ihrem Vermögen, Stickstoff aufzunehmen, umzusetzen und in Trockenmasse zu konvertieren.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here