Premium
Effect of Thermal Energy Intensity on Time and Rate of Nitrogen Accumulation by Maize (Zea mays L.) 1
Author(s) -
Olness A.,
Benoit G. R.,
Sickle K.,
Rinke Jana
Publication year - 1990
Publication title -
journal of agronomy and crop science
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.095
H-Index - 74
eISSN - 1439-037X
pISSN - 0931-2250
DOI - 10.1111/j.1439-037x.1990.tb01171.x
Subject(s) - loam , sowing , growing degree day , zoology , nitrogen , zea mays , irrigation , horticulture , chemistry , agronomy , mathematics , soil water , biology , ecology , organic chemistry
The effect of thermal energy intensity (TEI) on the rate of nitrogen (N) accumulation by maize from a Hamerly clay loam soil (Aerie Calciaquoll) was examined with and without supplemental irrigation. Soil‐ and air‐TEI expressed as cumulative growing degree days (GDD) was determined from hourly temperature measurements taken within each plot at soil depths of 0.05‐, 0.15‐, and 0.3‐m and at a height of 1.2‐m above ground surface. A daily mean TEI (GDD per day) was calculated for each growth period. Estimates of time coefficient(s), k, in uni‐ and diphasic tanhfk(time)] functions, plotted against mean TEI for the periods; 1) planting to emergence, 2) emergence to eighth leaf, 3) eighth leaf to time(s) of maximum N accumulation rate, (t 0 ), 4) planting to t 0 , 5) emergence to t 0 , 6) first diphasic maximum accumulation rate (t 01 ) to 50 % silking, and 7) silking to second diphasic maximum accumulation rate t 02 showed several linear relationships. Uniphasic time coefficients were modelled as functions of air‐TEI. The first diphasic time coefficient, k, was modelled as a function of pre‐ and post‐emergent soil‐TEI. Attempts to model k 2 , the second time coefficient of the diphasic model were unsuccessful; however, this time coefficient was linearly related to TEI for the growth period ‘t 01 to 50 % silking’ and curvilinearly related to k 1 . Zusammenfassung Der Einfluß thermaler Energieintensität auf Zeit und Rate der Stickstoffakkumulation bei Mais (Zea mays L.) Der Einfluß der thermalen Energieintensität (TEI) auf die Rate der Stickstoffakkumulation (N) bei Mais auf einem Hamerly ton‐lehmigen Boden (aerie calciaquoll) wurde mit und ohne zusätzliche Bewässerung untersucht. Boden‐und Luft‐TEI, ausgedrückt als kumulative Wachstumstage (GDD), wurden aus stündli‐chen Temperaturmessungen, die innerhalb der Parzellen in Bodentiefen von 0,05, 0,15 und 0,3 m und in Höhen von 1,2 m über dem Grund ermittelt wurden, bestimmt. Eine tägli‐che mittlere TEI (GDD/Tag) wurde für jede Wachstumsperiode kalkuliert. Die Ermittlungen der Zeitkoeffizienten, k, in ein‐ und zwei‐phasigen tanh[k(Zeit)]‐Funktionen wurden ge‐gen die mittlere TEI für die Perioden aufgetra‐gen; 1) Pflanzzeit bis Auflaufen, 2) Auflaufen bis 8‐Blattstadium, 3) 8‐Blattstadium bis zum Zeitpunkt der Maximal‐N‐Akkumulationsrate (t0), 4) Pflanzzeit bis t 0 , 5) Auflaufen bis t 0 , 6) erste zweiphasige Maximalakkumulationsrate (t 01 ) bis 50 % Seidenauswurf und 7) Seidenaus‐wurf bis zur zweiten diphasischen Maximum‐akkumulationsrate t 02 zeigten zahlreiche linea‐re Beziehungen. Die einphasigen Zeitkoeffizienten wurden als Modelle der Funktionen der Luft‐TEI dargestellt. Der erste zweiphasige Zeitkoeffizient, k 1 ; wurde als Funktion der Vor‐ und Nachauflaufphase der Boden‐TEI behandelt. Versuche Modelle k 2 , der zweite Zeitkoeffizient für das diphasische Modell, waren nicht erfolgreich; allerdings war der Zeitkoeffizient linear bezogen auf TEI für die Wachstumsperiode t 01 bis 50 % Seidenauswurf und kurvenlinear bezogen zu k 1 .