z-logo
Premium
Bestimmung der Bodengründigkeit aus dem Klassenbeschrieb der Reichsbodenschätzung zum Festlegen von tolerierbaren Bodenabträgen (T‐Wert)
Author(s) -
Auerswald K.
Publication year - 1987
Publication title -
journal of agronomy and crop science
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.095
H-Index - 74
eISSN - 1439-037X
pISSN - 0931-2250
DOI - 10.1111/j.1439-037x.1987.tb01156.x
Subject(s) - arable land , soil water , soil map , soil texture , forestry , mathematics , soil science , environmental science , geography , archaeology , agriculture
Estimating soil depth and soil loss tolerances for the classification units of the German soil productivity maps The soil profile descriptions of 893 representative sites were used to evaluate whether the classification units of the German productivity maps can be used to predict the soil depth and the soil loss tolerances T of the Universal Soil Loss Equation. The productivity index of arable land was the best classification parameter to predict the soil depth. With lesser accuracy the soil depth could also be predicted, using the soil texture class and the development stage. The accuracy of the prediction is good enough to replace field work unless the developed regression is used for very small areas or for soils developed in deep, but poor sandy deposits. For the grassland the prediction of soil depths is biased by large error, when the classification units of the soil productivity maps are used. Zusammenfassung Es wurde mit Hilfe der Daten von 893 reprä‐sentativ verteilten Standorten geprüft, ob die Bodengründigkeit und damit der tolerierbare Bodenabtrag T der Allgemeinen Bodenab‐tragsgleichung mit ausreichender Genauigkeit auf Grund des Klassenbeschriebs der Reichs‐bodenschätzung eingestuft werden kann. Da‐bei stellte sich die Ackerzahl als der beste Vorhersageparameter heraus. Auch eine Ein‐stufung nach der Bodenzahl oder nach Bo‐denart und Zustandsstufe ist möglich. Die Genauigkeit der Vorhersage ist ausreichend, um in den meisten Fällen auf eine Geländeaufnah‐me verzichten zu können. Mit größeren Feh‐lern ist bei sehr kleinen Flächen und in Gebie‐ten mit mächtigen, aber armen Sanddecken zu rechnen. Im Gegensatz zu den Ackerbeschrie‐ben ist bei Grünlandbeschrieben die Einstu‐fung der Gründigkeit mit großen Fehlern be‐haftet.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here