Premium
The Gaping Reaction and the Development of Fear in Young Zebra Finches ( Taeniopygia guttata castanotis )
Author(s) -
Bischof HansJoachim,
Lassek Reinhard
Publication year - 1985
Publication title -
zeitschrift für tierpsychologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.739
H-Index - 74
eISSN - 1439-0310
pISSN - 0044-3573
DOI - 10.1111/j.1439-0310.1985.tb00756.x
Subject(s) - taeniopygia , art , imprinting (psychology) , audiology , psychology , zebra finch , medicine , biology , neuroscience , biochemistry , gene
and Summary Responses of young zebra finches towards different stimuli were tested between hatching and 20 days of age. The stimuli applied were: tactile stimulation with a stick, acoustic stimulation from a loudspeaker playing begging calls of other nestlings, and stuffed dummies of zebra finches and Bengalese finches as visual stimuli. Tactile and acoustic stimuli resulted in gaping responses from the first day of life. Visual stimuli elicited gaping from about day 10 or 11, 4 days after the opening of the eyes. At day 13, gaping responses towards stimuli decreased and were replaced by fear responses from day 16. The implications of the results for sensory development and imprinting are discussed. The development of fear in the young zebra finches is compared with results from filial imprinting. Zusammenfassung Antworten junger Zebrafinken auf verschiedene Außenreize wurden täglich vom Schlupf bis zum Alter von 20 Tagen registriert. Die verwendeten Stimuli waren: taktile Reize, die mit Hilfe eines Stöckchens gesetzt wurden, akustische Reize (Bettelrufe anderer Junger, die über einen Lautsprecher eingespielt wurden), und optische Reize in Form von ausgestopften Zebrafinken bzw. Japanischen Mövchen. Bei taktilen und akustischen Reizen antworteten die Jungen vom 1. Tag an mit Sperreaktionen; visuelle Reize wurden vom 10. bis 11. Tag an beantwortet, 5 Tage nach dem ersten Öffnen der Augen. Mit 13 Tagen nahm die Sperreaktion auf Reize ab und wurde vom 16. Tag an vollständig durch Furchtreaktionen ersetzt. Die Implikationen der Ergebnisse in bezug auf die sensorische Entwicklung der Tiere und auf sexuelle Prägung werden diskutiert.