Premium
Social Relationship as a Variable Affecting Responses to Mobbing and Alarm Calls of Common Crows ( Corvus brachyrhynchos )
Author(s) -
Brown Eleanor D.
Publication year - 1985
Publication title -
zeitschrift für tierpsychologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.739
H-Index - 74
eISSN - 1439-0310
pISSN - 0044-3573
DOI - 10.1111/j.1439-0310.1985.tb00499.x
Subject(s) - alarm signal , psychology , communication , alarm , engineering , aerospace engineering
and Summary This study is an examination of the effect of social familiarity between sender and receiver on responses to mobbing and alarm calls in common crows ( Corvus brachyrhynchos ). Four types of calls (screams, mixed caws, inflected alarm caws, alert caws) were tape recorded from each of six different senders and played back to three sibling receivers. Three types of vocal responses (mixed caws, alert caws, long caws) were scored. The senders were either siblings of, familiar to (heard and seen only from a distance), or unknown to the receivers. The receivers did not respond more to the voices of senders from one social category than another. These results do not support the hypothesis that kin selection shaped mobbing behavior in crows. Zusammenfassung Hängt bei nordamerikanischen Krähen ( Corvus brachyrhynchos ) der Effekt von Haß‐ und Warnrufen vom sozialen Vertrautheitsgrad von Sender und Empfänger ab? Von sechs verschiedenen Individuen, den Sendern, wurden vier verschiedene Ruf‐Typen (Kreischen, gemischte Kräh‐Laute, modulierte Alarm‐Kräh‐Laute, Aufmerk‐Kräh‐Laute) auf Magnetband aufgenommen und drei Geschwistern als Empfängern vorgespielt. Für diese Empfänger waren die Sender entweder Geschwister, außerhalb der Käfige lebende Bekannte (früher aus einer gewissen Entfernung gehört oder gesehen), oder Unbekannte. Als Antworten wurden drei verschiedene Ruf‐Typen (gemischte Kräh‐Laute, Aufmerk‐Kräh‐Laute, lange Kräh‐Laute) beobachtet. Die Reaktionen der Empfänger auf die Stimmen von Individuen verschiedenen Bekanntheitsgrades waren nicht unterschiedlich. Dieses Ergebnis stützt nicht die Hypothese, daß das Haß‐ und Warn‐Verhalten der Krähen durch Verwandten‐Selektion geformt wird.