Premium
Influence of Winter on Endocrine State and Behavior in European Blackbirds ( Turdus merula )
Author(s) -
Schwabl H.,
Wingfield J. C.,
Farner D. S.
Publication year - 1985
Publication title -
zeitschrift für tierpsychologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.739
H-Index - 74
eISSN - 1439-0310
pISSN - 0044-3573
DOI - 10.1111/j.1439-0310.1985.tb00127.x
Subject(s) - testosterone (patch) , luteinizing hormone , endocrinology , biology , medicine , basal (medicine) , population , hormone , environmental health , insulin
and Summary Plasma levels of luteinizing hormone (LH), testosterone, 5α–dihydrotestosteronc (5α–DHT) and corticosterone in wintering European blackbirds ( Turdus merula ) were analysed according to sex and age, and under two environmental conditions that reflect availability and the degree of competition for food. Circulating levels of LH, basal in all groups, appeared to be unaffected by more intense competition. However, levels of testosterone increased in males, whereas females had higher levels of 5α–DHT than of testosterone. This suggests a function of these hormones in aggressive behavior for procurement of food. Plasma concentrations of corticosterone were positively correlated with time elapsed between capture and procurement of blood sample. They were significantly elevated in first–year birds and females but not in adult males during times of reduced availability of food. This could reflect greater stress in first–year birds and females than in adult males, indicating higher costs of wintering in the breeding area for low–ranking individuals. This differential effect of severe winter conditions according to age and sex could be among the ultimate factors in selection for partial migration in the population. Zusammenfassung Wir analysierten die Plasmakonzentrationen von luteinisierendem Hormon (LH), Testosteron, 5α–Dihydrotestosteron (5α–DHT) und Corticosteron im Brutgebiet überwinternder Amseln nach Alter und Geschlecht sowie zwei Umwelttemperaturen, die das Nahrungsangebot und das Ausmaß aggressiver Auseinandersetzungen widerspiegeln. Die Plasmaspiegel von LH waren im Vergleich zu den Konzentrationen während der Brutzeit bei alien Gruppen sehr niedrig und wurden von den beiden Umweltsituationen nicht beeinflußt. Im Gegensatz dazu waren bei Männchen die Plasmaspiegel von Testosteron bei Nahrungsknappheit erhoht. Die Testosteronspiegel der Weibchen waren sehr niedrig, und es deutete sich kein Einfluß der jeweiligen Umweltsituation an. Jedoch waren bei Weibchen die Konzentrationen von 5α–DHT höher als die von Testosteron. Höhere Androgenspiegel während Zeiten mit gesteigerten aggressiven Auseinandersetzungen könnten auf eine Funktion dieser Hormone in der Steuerung aggressiven Verhaltens außerhalb der Brutzeit hindeuten. Die Plasmakonzentrationen von Corticosteron waren mit der Dauer des Fangstresses positiv korreliert. Bei erstjährigen Individuen und Weibchen, nicht aber bei adulten Männchen, waren sie bei Futterknappheit deutlich erhöht. Dieses Ergebnis könnte damit erklärt werden, daß niedrigrangige Jungvögel und Weibchen bei Kälteeinbrüchen größeren Belastungen unterworfen sind als adulte Männchen. Dies könnte einer der Selektionsfaktoren sein, die zur Evolution von Teilzugverhalten in der untersuchten Amselpopulation führten.