Premium
Homing Behavior of Mice: Test of a “Randomness”‐Model
Author(s) -
Bovet Jacques
Publication year - 2010
Publication title -
zeitschrift für tierpsychologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.739
H-Index - 74
eISSN - 1439-0310
pISSN - 0044-3573
DOI - 10.1111/j.1439-0310.1982.tb00323.x
Subject(s) - apodemus , homing (biology) , zoology , biology , ecology
The results of a field experiment on homing behavior in European woodmice (genus Apodemus ) are used to test a model that explains homing in small mammals released outside their familiar area as the result of rectilinear travel in directions that coincide with the home direction only by chance. They do not support one of the major assumptions of the model, and suggest that rectilinear travel is limited to directions that do not deviate much from the home direction. Zusammenfassung Das Heimfindevermögen von Gelbhals‐ und Waldmäusen ( Apodemus flavicollis und A. sylvaticus ) wurde im Freiland experimentell untersucht. Fallen für 244 außerhalb ihres gewöhnlichen Lebensraumes freigelassene Mäuse wurden am Heimplatz und an verschiedenen anderen Stellen in “falschen” Richtungen aufgestellt. Die entfernungsabhängige Wiederfangrate an Heimplätzen ist deutlich größer als die in falschen Richtungen. Das widerlegt ein von Wilson und Findley (1972) und Furrer (1973) vorgeschlagenes “Zufalls”‐Modell. Unsere Funde deuten daraufhin, daß die Mäuse vom Auflaßort ziemlich geradlinig heimwärts wandern, nicht aber gezielt in andere Richtungen.