Premium
Song Mimesis within Colonies of Cacicus c. cela (Icteridae, Aves). A Colonial Password? 1 )
Author(s) -
Feekes Francisca
Publication year - 2010
Publication title -
zeitschrift für tierpsychologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.739
H-Index - 74
eISSN - 1439-0310
pISSN - 0044-3573
DOI - 10.1111/j.1439-0310.1982.tb00312.x
Subject(s) - humanities , art
The vocalizations and social behaviour in colonies of Cacicus c. cela in Suriname (S.Am.) are described. One song, Cela ‐song, was found to be colony‐specific. This song was recorded in 18 colonies (n = 2813) over a period of more than 3 years. Song types and variations are distinguished and quantitatively analyzed. Results show that 1) each colony has its own song type(s), 2) all males in a colony sing the same song type(s), 3) colonial singing is the result of imitation. A hypothesis is presented on the adaptive value of colonial singing. Zusammenfassung In Kolonien von Cacicus cela singen alle Männchen den gleichen Gesangstyp oder höchstens eine begrenzte Anzahl von Typen des arteigenen Gesanges ( Cela ‐song, Fig. 12). Jede Kolonie hat ihre spezifischen Gesangstypen und ihre eigene Brutzeit. In gleichzeitig besetzten Brutkolonien sind die Gesangstypen immer ungleich (Fig. 8). Ein Gesangstyp ist aber innerhalb einer Kolonie im Laufe der Zeit veränderlich, d. h. es bilden sich oft neue Gesangstypen: 1. am Anfang einer neuen Brutzeit, 2. wenn eine zusätzliche Gruppe sich zu einer Kolonie gesellt, 3. durch allmählichen Übergang, ohne 2. (Figs. 17 und 18). Andererseits ziehen gelegentlich Vögel in besetzte Kolonien ein, ohne neue Gesangstypen einzuführen. Die wahrscheinlichste Erklärung dafür ist, daß die Männchen einander nachahmen, was bestätigt werden konnte: 1. durch direkte Beobachtungen von Männchen, die abwechselnd alte, neue und Mischtypen sangen, 2. durch die Tatsache, daß regelmäßig genaue Nachahmungen (Fig. 7) von Gesängen anderer Arten im sogenannten “Harsh song” (Fig. 6) vorkommen, der als Abschreckung zwischen Männchen und bei der Balz benutzt wird. Der “ Cela ‐song” wirkt in die Ferne; vermutlich betont er die Anwesenheit der Männchen und lockt Weibchen an. Diese hören auf, Alarm zu rufen, sobald sie diesen Gesang hören, für sie ein Zeichen dafür, daß alles “sicher” ist. Aus den in Teil I beschriebenen Verhaltensweisen und Sozialstrukturen ergeben sich Argumente dafür, daß der nachahmende Gesang im Zusammenhang mit der Sozialordnung der Tiere steht: 1. die Männchen verteidigen keine Reviere; 2. es gibt eine starke Rivalität zwischen den Männchen, wenn die wenigen bevorzugten Plätze besetzt werden, wo sich die Balz konzentriert; vermutlich bildet sich eine Rangordnung zwischen den Männchen; 3. Paare werden nicht gebildet, anscheinend ist das Begattungssystem promisk; 4. die Männchen beteiligen sich nicht an Nestbau, Brüten oder Füttern der Jungen; 5. sowohl Männchen wie Weibchen verfügen über hochentwickelte Strategien Raubfeinden gegenüber; daß Kolonien leicht verlassen werden, deutet auf einen hohen Feinddruck hin. Einige Männchen bleiben bei der Kolonie, auch nachdem die Weibchen begattet worden sind. Sie sitzen Wache und greifen Eindringlinge an. Dieses Verhalten der Männchen sehe ich als eine Form elterlicher Fürsorge an, falls die Männchen bei ihren eigenen Jungen bleiben. Das Nachahmen des Gesangstyps der anderen Männchen könnte aus folgenden Gründen von Vorteil sein: 1. dem Nachahmer ist eventuell der eingebürgerte Gesang des Modells von Vorteil, wenn er ansässige Weibchen anziehen will; 2. nachgeahmte Männchen nutznießen vielleicht auch, da mehr Gesang die sich gerade ansiedelnden Weibchen anzieht und bindet. Dies ist nur möglich, wenn Weibchen verschiedene Gesangstypen zu unterscheiden lernen. Sobald sich eine Gruppe gebildet hat, könnten sich zusätzliche Vorteile ergeben: 3. Die Weibchen lernen das “Sicherheitssignal” ihrer eigenen Kolonie kennen; 4. mit Hilfe des Koloniegesanges können die Vögel fremde und bekannte Bewohner auseinanderhalten; 5. Männchen binden sich an die Kolonie, die sie akzeptiert hat. Diese Bindung ist wichtig, weil Männchen die Aufgabe haben, Räuber zu entdecken und anzugreifen. Bei C. cela könnte der spezifische Koloniegesang ein “Losungswort” sein.