Premium
The Functions of Mimicry in the Vocal Behaviour of the Chorister Robin
Author(s) -
Harcus John L.
Publication year - 2010
Publication title -
zeitschrift für tierpsychologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.739
H-Index - 74
eISSN - 1439-0310
pISSN - 0044-3573
DOI - 10.1111/j.1439-0310.1977.tb00992.x
Subject(s) - humanities , mimicry , art , biology , zoology
The functions of vocal mimicry were studied in the Chorister Robin Cossypha dichroa. Vocalizations of the mimic and its models were monitored throughout the year. Sound playback experiments documented responses of the mimic to vocalizations of conspecifics and other species. Vocal matching by C. dichroa appears to function as a mechanism for advertising and establishing species identity. Results suggest that C. dichroa song constitutes a potential form of acoustical interference in the vocal communications of other species. Complementary relationships are suggested among complex song, generalized food habits, and interspecific interference or aggression. Zusammenfassung Die Funktionen des Spottens wurden am afrikanischen Spottrötel Cossypha dichroa untersucht. Häufigkeit und Art der Lautäußerungen änderten sich im Verlauf des Jahres. Gesangsschwerpunkte lagen in der Brutzeit, als auch die Reviere am stärksten verteidigt wurden. Die Intensität der Reaktionen von C. dichroa auf vorgespielte Gesänge war je nach Gesangsform verschieden. Vorgespielte Gesänge anderer Vögel der gleichen Gegend, die normaler‐weise nicht von C. dichroa imitiert werden, brachten keine Reaktionen. C. dichroa schien manchmal auf die Gesänge von Artgenossen und von anderen Gattungen mit ähnlichen Lautäußerungen zu antworten. Weitere Experimente mit vorgespielten Gesängen ergaben, daß die Vögel auf artfremden Gesang dann spottend antworteten, wenn dieser Gesang schon von einem Artgenossen vorgetragen worden war. Das Spotten scheint zur Revieranzeige und zum Gattungserkennen wichtig. Die Ergebnisse stützen die Hypothese, daß der Gesang von C. dichroa eine potentielle Form akustischer Einmischung in die Kommunikation anderer Gattungen darstellt. Das kann bei der Nahrungssuche und bei verschiedenen Formen zwischenartlicher Konkurrenz eine Rolle spielen.