z-logo
Premium
Duettieren als Revier‐Anzeige bei Vögeln
Author(s) -
Seibt Uta,
Wickler Wolfgang
Publication year - 1977
Publication title -
zeitschrift für tierpsychologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.739
H-Index - 74
eISSN - 1439-0310
pISSN - 0044-3573
DOI - 10.1111/j.1439-0310.1977.tb00067.x
Subject(s) - philosophy , humanities , physics
Sound intensity measurements were taken in the field from duetting birds in order to estimate the communication distances between mated birds and their territory neighbours. Visible behaviours accompanying duetting were observed. Their function and that of special low‐intensity sounds in variable duets are discussed. Zusammenfassung Bei vielen Vogelarten tragen die Paarpartner genau aufeinander abgestimmte Gesangsduette vor. Deutungen dieses Phänomens gehen zumeist davon aus, daß diese Lautäußerungen auf den Partner gerichtet sind und in ihm eine biologisch wichtige Wirkung entfalten. Zweifel daran kamen uns, weil die Paarpartner in der Regel dicht beisammen sitzen und dennoch sehr laut singen. Messungen an Bartvögeln ( Trachyphonus ) und Würgern ( Laniarius ) im Freiland ergaben, daß die Tiere tatsächlich erheblich lauter duettieren als nötig wäre, um mit dem Partner zu kommunizieren. Ihrer Reichweite nach sind diese Duette Reviergesänge und an Reviernachbarn und andere paarfremde Artgenossen gerichtet. Einige weitere Verhaltensbesonderheiten sowie die Reaktionen von Artgenossen auf Duette stützen diese Deutung. Spezielle Bewegungsweisen, die mit dem Duettieren einhergehen, lassen sich als Beschwichtigung gegenüber dem Partner verstehen. Bei Arten mit variablen Duetten gibt es auch leise vorgetragene Gesangs‐Elemente. Einige Argumente sprechen dafür, daft diese Elemente zur Information des Partners dienen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here