Premium
Eye Ornamentation of Caribbean Reef Fishes
Author(s) -
Thresher Ronald E.
Publication year - 1977
Publication title -
zeitschrift für tierpsychologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.739
H-Index - 74
eISSN - 1439-0310
pISSN - 0044-3573
DOI - 10.1111/j.1439-0310.1977.tb00065.x
Subject(s) - humanities , biology , geography , art
Considerable emphasis has, in the past, been placed on the eye camouflage of a wide variety of animals, including fishes. Evidence from those fishes inhabiting Caribbean reefs indicates that eye ornamentation is much more common than their obliteration; this is probably due mainly to the ease with which reef fishes can avoid predators and the importance of the eyes as signals in intraspecific interactions. The similarities between eye ornamentation of these fishes and the concept of poster‐coloration are discussed. Zusammenfassung Obwohl bisher die Augentarnung der Fische viel beachtet wurde, zeigt ein Vergleich der Arten, die karibische Riffe bewohnen, daß Hervorhebung der Augen häaufiger ist als Tarnung: 1. In den meisten Fällen ist eine dunkle Pupille von einer stark kontrastie‐renden hellen Iris umrandet. 2. Viele Arten haben außerdem noch andere Augenmarkierungen, wie Ringe oder ‘Brauen’ von abstechender Farbe. 3. Die Hauptfarben der Umgebung der Augen (schwarz, blau und gelb) erhöhen noch den Kontrast. Die beiden Faktoren, die wahrscheinlich zur Entwicklung der Augen als Farbsignale führten, sind die Unfähigkeit eines Raubfisches, kleine Korallenfische bei Tageslicht zu erbeuten, wenn Farbsignale am auffälligsten sind, und die gut belegte Tatsache, daß Fischaugen in der arteigenen Verständigung eine Rolle spielen.