z-logo
Premium
The Functions of Vocal Duetting in some African Birds
Author(s) -
Harcus John L.
Publication year - 1977
Publication title -
zeitschrift für tierpsychologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.739
H-Index - 74
eISSN - 1439-0310
pISSN - 0044-3573
DOI - 10.1111/j.1439-0310.1977.tb00057.x
Subject(s) - zoology , biology , communication , psychology
The functions of vocal duetting were studied in three species of African birds, Laniarius ferrugineus, Telophorus zeylonus , and Apalis thoracica . Vocalizations were monitored throughout the year, sound playback experiments were done, and vocal responses to disturbance factors were documented. Functional aspects of vocal duetting are discussed. Vocal responses of certain duetting species to the presence of a walking or running observer are described and analyzed. The results suggest that enhanced protection from predation has been an important selective factor in the evolution and maintenance of vocal duetting in many duetting species. Zusammenfassung Gesangsduette wurden an 3 afrikanischen Vogel‐Arten studiert, nämlich: Laniarius ferrugineus, Telophorus zeylonus und Apalis tboracica . Charakteristische Eigenheiten der Duette und Sologesänge veränderten sich während des Jahres. Die Paargesänge nehmen während der Brutzeit ab; nahe am Nest würden sie Feinde aufmerksam machen. Duettgesänge dienen der Paar‐Erhaltung, der gegenseitigen Reizung und Synchronisation der Partner, sowie der Erhaltung des Revierbesitzes. Bei L. ferrugineus kommen bestimmte Duette oder Solos in jeweils anderem Zusammenhang vor, haben also wohl verschiedene funktionelle Bedeutung. Vermuteten L. ferrugineus‐Paaren wurden Gesänge vorgespielt; sie reagierten auf Duettgesänge nicht durchwegs stärker als auf Sologesänge. Diese Versuche erwiesen auch, daß ein Angleichen an den anderen während des Singens bei L. ferrugineus nicht sehr deutlich ist. Mehrere duettsingende Arten begannen zu rufen, wenn ein möglicher Feind nahte oder der Beobachter vorbeilief. Entdeckt ein verpaarter Duettsänger einen Feind, so wird seine entsprechende Lautäußerung oft vom Partner zum Duett ergänzt. Diese Antwort des Partners scheint — zumal in dichter Vegetaxtion — seine gesteigerte Aufmerksamkeit für die Gefahr anzuzeigen. Bei L. ferrugineus entsprechen verschiedene Solos oder Duette dem Grad der Gefahr, die durch den störenden Feind droht. Bestimmte Duettsänger scheinen als Paar Feinde besser zu vermeiden. Viele duettierende Arten sind langlebig, haben langdauernde Paarbindungen, besetzen ganzjährig Reviere und leben in recht gleichbleibender Umwelt. Jede Anpassung, die den Feinddruck verringert und die Lebensdauer erhöht, muß beträchtlichen Selektionsvorteil bringen. Bessere Feindvermeidung scheint einer der wichtigsten Gründe für die Evolution des Duettierens vieler Arten zu sein.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here