Premium
The Ethological Analysis of Attachment
Author(s) -
Wickler Wolfgang
Publication year - 2010
Publication title -
zeitschrift für tierpsychologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.739
H-Index - 74
eISSN - 1439-0310
pISSN - 0044-3573
DOI - 10.1111/j.1439-0310.1976.tb00953.x
Subject(s) - philosophy , humanities , psychology
The purpose of this progress report is to discuss the concept of attachment from the ethological and from the socio‐biological point of view. Recent advances in obtaining and interpreting sociometric data are summarized. The interrelationships of proximate and ultimate causes for attachment are outlined. Zusammenfassung Die Arbeit behandelt Ursachen und Auswirkungen von Bindungen. Bindungen kennzeichnen Abhängigkeiten der Lebewesen voneinander, von unbelebten Objekten oder von Orten. Die Art der Abhängigkeit beeinflußt das dem Bindungsobjekt gegenüber gezeigte Verhalten. Bindungen werden durch Verhaltensweisen sichtbar, die das Individuum bevorzugt oder ausschließlich in der Nähe des Bindungsobjektes ausführt oder auf es richtet. Typische Nähe zum Objekt der Bindung ist zwar leicht zu messen, aber nicht leicht zu deuten; denn die sich einstellende Entfernung vom Bindungsobjekt kann durch gleichzeitig aktive, in verschiedene Richtungen zielende Tendenzen bestimmt sein. Das Aufbauen einer Bindung ist ein Prozeß im Individuum, der dessen Verhaltensprogramm aufgrund sich anhäufender Erfahrungen verändert. Einen einfachen Bindungstrieb gibt es nicht. Vielmehr macht das Lebewesen sein momentanes Verhalten von einer Nutzen‐Kosten‐Abwägung abhängig. In die entsprechenden Optimierungsprozesse gehen viele Faktoren ein, auf die das Verhalten zurückwirkt. Dazu zählen auch Umweltfaktoren. Da jedes Sozialsystem auf einem Netzwerk verschiedener Bindungen beruht, wird verständlich, daß Sozialsysteme durch Umweltfaktoren verändert werden können. Selektionsvorteile bringen Bindungen vornehmlich auf zwei Ebenen: Sie helfen dem Individuum, seinen genetischen Beitrag zur nächsten Generation zu maximieren, und sie ermöglichen ihm, bereits getätigte Investitionen für sich auszubeuten und ökonomischer zu leben.