Premium
Sound Production and Associated Behaviour in a Cichlid Fish, Cichlasoma centrarchus
Author(s) -
Schwarz Abby
Publication year - 2010
Publication title -
zeitschrift für tierpsychologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.739
H-Index - 74
eISSN - 1439-0310
pISSN - 0044-3573
DOI - 10.1111/j.1439-0310.1974.tb00440.x
Subject(s) - humanities , art , gynecology , medicine
Zusammenfassung Das Verhalten zwischen je zwei C. centrarchus ‐♂♂ wurde daraufhin untersucht, ob Laute auftraten und ob solche Laute der Verständigung zwischen den Tieren dienen. Die Laute, die produziert wurden, waren gleichartiges tiefes Knurren; es gab individuelle Unterschiede in der Dauer und im zeitlichen Muster des Knurrens. Diese Laute sind nicht zufallsverteilt, sondern stark mit aggressivem Verhalten korreliert. Diese Korrelation besteht auch zum Verhalten, das auf den Laut folgt; Angriffe folgen viel öfter auf Verhalten mit als auf solches ohne Lautproduktion, auch ist die Reaktion anderer Tiere darauf unterschiedlich. Auf lautlose Verhaltensweisen reagieren sie meist “nachahmend”, auf Laute meist “vermeidend”, selten “drohend”. Informationstheoretische Analyse bewies, daß die übermittelte Informationsmenge anders war, wenn die Tiere einander hören und sehen konnten, als wenn sie einander nur sehen konnten. Es scheint, daß Laute aggressives Verhalten im Empfänger hemmen. Im natürlichen Lebensraum benützt C. centrarchus wahrscheinlich Laute, um Artgenossen vom Eindringen in ihr Revier, Rivalisieren um Nahrung oder Stören der Brut abzuschrecken. Vielleicht dient akustische Verständigung zwischen verschiedenen Arten denselben Zwecken.