z-logo
Premium
Long‐term Effects of Imprinting Exposure upon Breed Discriminatory Behaviour in Chickens
Author(s) -
Worsley A.
Publication year - 2010
Publication title -
zeitschrift für tierpsychologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.739
H-Index - 74
eISSN - 1439-0310
pISSN - 0044-3573
DOI - 10.1111/j.1439-0310.1974.tb00429.x
Subject(s) - gynecology , imprinting (psychology) , microbiology and biotechnology , humanities , biology , art , medicine , genetics , gene
Zusammenfassung In zwei Experimenten wurde die Langzeitwirkung einer Prägung auf die Glucke am Rasseunterscheidungsverhalten zweier Haushuhnrassen (Rhode Island Reds = RIR; und Australorp) untersucht. Prägung auf die Glucke zusammen mit Rassefaktoren und Geschlecht bestimmen die Richtung des Aggressionsverhaltens in den ersten 13 Lebenswochen. RIR‐♂♂ scheinen von Prägung auf die Glucke besonders stark beeinflußt; sie richten mehr Angriffe auf Rassegenossen, wenn sie bei einer RIR‐Glucke als wenn sie bei einer Australorp‐Glucke waren. Ob die Rassenmischung nach der Prägezeit im vorigen Experiment die Prägung auf die Glucke verwischt, wurde geprüft. Die Rassebevorzugung hängt auch davon ab, ob die Küken nach der Prägesituation mit einer oder mit beiden Rassen zusammen gehalten wurden.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here