Premium
Zur Ethologie des menschlichen Grußverhaltens
Author(s) -
EiblEibesfeldt Irenäus
Publication year - 2010
Publication title -
zeitschrift für tierpsychologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.739
H-Index - 74
eISSN - 1439-0310
pISSN - 0044-3573
DOI - 10.1111/j.1439-0310.1968.tb00041.x
Subject(s) - gynecology , philosophy , art , medicine
Zusammenfassung Der Vergleich von Grußformen, die in sehr verschiedenen Erdgebieten gefilmt wurden, ergibt eine Reihe von verblüffenden Gemeinsamkeiten, die auf eine gemeinsame angeborene Grundlage hinweisen. Als Verhaltensweisen des Distanzgrußes sind wohl das Lächeln, der Augengruß und das Nicken angeboren und als Grußweisen des Kontaktes die Umarmung und der Kuß. Letzterer kommt entgegen weit verbreiteter Ansicht auch bei Kulturen vor, die Nasenreiben als zärtliche Geste verwenden. Viele der Prinzip‐Ähnlichkeiten lassen auf angeborene Lerndispositionen schließen.