z-logo
Premium
Das Kampfverhalten des braunen Diskusfisches, Symphysodon aequifasciata axelrodi L. P. Schultz (Teleostei, Cichlidae)
Author(s) -
Blüm Volker
Publication year - 2010
Publication title -
zeitschrift für tierpsychologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.739
H-Index - 74
eISSN - 1439-0310
pISSN - 0044-3573
DOI - 10.1111/j.1439-0310.1968.tb00022.x
Subject(s) - gynecology , art , physics , humanities , medicine
Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über Verhaltensweisen des Cichliden Symphysodon aequifasciata axelrodi L. P. Schultz, die Lokomotion, Ruhe, Nahrungsaufnahme, Komfort und besonders den Kampf betreffen.1 Es werden 5 variable Farbmuster beschrieben, die mit verschiedenen Verhaltensweisen korreliert sind. 2 Als elementare Bewegungsweisen werden ”Stehen„, ”Schwimmen„, ”Abbremsen„ und ”Ruhehaltungen„ genauer geschildert. Hierher gehören auch Verhaltensweisen des Nahrungsaufnahme‐ und Komfortbereiches, wie ”Aufnahme schwebender Nahrung„, ”Aufnahme der Nahrung vom Boden„, ”Nippeln„, ”Scheuern„, ”Schütteln„, ”Flossenzucken„, ”Einbiegen„, ”Gähnen„ und die ”Aufforderung zum Putzen„. 3 Beim Kampf kommen folgende Verhaltensweisen vor: ”Breitseitimponieren„, ”Pressen„, ”Schwanzschlag„, ”Schnapper„, ”Stoß„ und ”Maulkampf„. 4 Als Beschwichtigungsgebärden sind ”Kopfhochstellung„ (Kehledarbieten) und ”auf den Boden legen„ zu deuten. Beide Verhaltensweisen sind mit einem intensiven vertikalen Streifenmuster (— im Gegensatz zu vielen anderen Cichliden —) und mit Niederlegen der Flossen gekoppelt. 5 Der Kampf gleich starker Tiere spielt sich in Form einer ”Eskalation„ ab, wobei der offene Angriff (Schnapper, Stoß) nur über niedrige Intensitäten (Breitseitimponieren, Schwanzschlag) erreicht wird. 6 Im Kampfverhalten gegen einen unterlegenen Artgenossen herrscht der offene Angriff vor, d. h. der Gegner wird direkt aus dem Umherschwimmen mit Schnapper oder Stoß angegriffen. Breitseitimponieren und Schwanzschlag sind selten, Maulkämpfe fehlen. 7 Beim Kampf gegen naturgetreue Attrappen treten hauptsächlich Breitseitimponieren und Schwanzschlag auf. Diese Verhaltensweisen werden oft in einer vom Kampf gegen Artgenossen abweichenden Form und einem besonderen Farbmuster ausgeführt. Der Stoß tritt fast ausschließlich in Verbindung mit einem typischen ”unter dem Gegner Hindurchtauchen„ auf. Dieses Verhalten ist ebenfalls nur beim Attrappenkampf zu beobachten. 8 Während des Kampfes kommen im Ubersprung Bewegungen des Nahrungsaufnahme‐ und Komfortbereiches, wie ”Nippeln„, ”Scheuern„, ”Gähnen„ und ”Flossenzucken„ vor.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here