Premium
Gesangsgeographische Variation des Gartenbaumläufers (Certhia brachydactyla) im Hinblick auf das Artbildungsproblem 2
Author(s) -
Thielcke Gerhard
Publication year - 2010
Publication title -
zeitschrift für tierpsychologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.739
H-Index - 74
eISSN - 1439-0310
pISSN - 0044-3573
DOI - 10.1111/j.1439-0310.1965.tb01506.x
Subject(s) - humanities , physics , philosophy
Inhalt: Einleiung S. 542. — 2. Methode S. 543. — Erklärung von Ausdrücken S. 543. — 3. Qualitative geographische Variation: a) Die Elemente e und E S. 545. — b) Die Elemente D, F, A und B S. 546. — c) Das Element C und die Tonhöhenfolge der Elemente a', a, A, B und C S. 546. — 4. Quantitative Variation: a) Länge der Strophen S. 548. — b) Zahl der Elemente S. 550. — c) Zahl der Zacken der Elemente E und F S. 550. — d) Verschiedene Häufigkeit eines Elementtyps S. 550. — 5. Vergleich mit der geographischen Variation morphologischer Merkmale des Gartenbaumläufers S. 550. — 6. Zusammenfassung der Befunde S. 551. — 7. Summary of findings S. 552. — 8. Erörterung: a) die mosaikartige Verbreitung S. 553. — b) die gröz̀ere Variation im Süden S. 556. — c) die gröz̀ere Variation im Norden S. 556. — d) Die Unterschiede der Strophenlänge usw. S. 558. — e) Die verschiedene Häufigkeit eines Elementtyps S. 558. — f) Verschiedene Ausbildungen in groz̀en Räumen mit schmalen Mischzonen S. 559. — g) Die Rolle von Angeborenem und Erlerntem für das Zustandekommen der Verbreitungsmuster S. 560. — h) Die Entstehung von Isolationsmechanismen S. 560. — 9. Zusammenfassung der Erörterung S. 563. — 10. Summary of the discussion S. 564. — 11. Literatur S. 565.