Premium
Das Triumphgeschrei der Graugans ( Anser anser )
Author(s) -
Fischer Helga
Publication year - 2010
Publication title -
zeitschrift für tierpsychologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.739
H-Index - 74
eISSN - 1439-0310
pISSN - 0044-3573
DOI - 10.1111/j.1439-0310.1965.tb01498.x
Subject(s) - political science
Inhalt: A. Einleitung. I. Fragestellung S. 247. II. Methode S. 249. 1. Analytisches Verfahren S. 249. 2. Haltung der Tiere S. 250. 3. Beobachtung S. 250. 4. Darstellung S. 250. — B. Ontogenese des Triumphgeschreis S. 251. I. Verhalten im Ei S. 251. 1. Beschreibung S. 251. 2. Vergleich S. 252. 3. Zusammenfassung und Folgerungen S. 252. II. Verhalten der Gössel im Dunenkleid S. 253. 1. Verhalten der Gössel gegenüber Eltern, Pfleger und Attrappen S. 253. 1a Beschreibung S. 253. 1b Vergleich S. 256. 1c Zusammenfassung und Folgerungen S. 257. 2. Verhalten von Kaspar‐Hauser‐Gösseln S. 258. 2a Beschreibung S. 258. 2b Vergleich S. 258. 2c Zusammenfassung und Folgerungen S. 259. 3. Verhalten der Gössel untereinander S. 260. 3a Beschreibung S. 260. 3b Vergleich S. 261. 3c Zusammenfassung und Folgerungen S. 262. III. Verhalten der Gössel während der Mauser ins Konturgefieder S. 263. 1. Beschreibung S. 263. 2. Vergleich S. 266. 3. Zusammenfassung und Folgerungen S. 267. IV. Verhalten der Junggänse bis zur Paarbildung S. 268. 1. Beschreibung S. 268. 2. Vergleich S. 272. 3. Zusammenfassung und Folgerungen S. 274. V. Verhalten der Gänse während der Paarbildung S. 275. 1. Beschreibung S. 275. 2. Vergleich S. 282. 3. Zusammenfassung und Folgerungen S. 283. — C. Triumphgeschrei bei adulten Gänsen S. 284. I. Beschreibung S. 284. II. Vergleich S. 290. III. Zusammenfassung und Folgerungen S. 293. — D. Abschließende Folgerungen und Diskussion S. 294. I. Motivation des Triumphgeschreis S. 294. 1. Motivation des Schnatterns S. 294. 2. Motivation des Rollens S. 297. 3. Eigenmotivationen der verschiedenen Trg‐Formen S. 298. II. Funktion des Triumphgeschreis S. 300. — Zusammenfassung S. 302. — Summary S. 303. — Literaturverzeichnis S. 303