Premium
Der Einfluß von Testosteron auf das Verhalten junger Stockerpel ( Anas platyrhynchos L.) 1
Author(s) -
Etienne Ariane
Publication year - 2010
Publication title -
zeitschrift für tierpsychologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.739
H-Index - 74
eISSN - 1439-0310
pISSN - 0044-3573
DOI - 10.1111/j.1439-0310.1964.tb01221.x
Subject(s) - gynecology , art , humanities , medicine
Zusammenfassung 7 männliche Stockenten‐Küken erhielten Testosteron‐Propionatimplantate und ‐injektionen, 3 von der ersten, 3 von der zweiten und eines erst von der sechsten Lebenswoche an. Sie wurden in zwei Altersgruppen zusammen mit fünf gleichaltrigen Kontrollerpeln aufgezogen und täglich 2 Std. beobachtet. Nur vier Tiere vertrugen die Hormonbehandlung gut genug, um brauchbare Ergebnisse zu liefern. Kücken, die an ihrem 2. Lebenstag ein Implantat erhalten hatten, zeigten gesteigerte Angriffsbewegungen und verringertes Fluchtverhalten vor Artgenossen bereits mit 13, Paarungsbewegungen mit 14 und Balzbewegungen mit 26 Tagen. Auch waren sie vor artfremden Feinden wachsamer und äußerten zahlreichere sowie differenziertere Laute. Der Penis vergrößerte sich und der Stimmbruch trat verfrüht auf. Deutliche Unterschiede bestanden in der Schwellenerniedrigung der untersuchten Verhaltensweisen: Die Angriffsbewegungen verschärften sich (mit einer Ausnahme) zuerst und waren bei den 4 Versuchstieren äußerst stark. 3 Tiere machten an zweiter Stelle Pumpbewegungen und Kopulationsversuche, aber nur vorübergehend, vermutlich in zeitlicher Übereinstimmung mit Reifungsvorgängen der entsprechenden Mechanismen. Die 4 jungen Erpel zeigten dafür eine sehr feste, stete persönliche Bindung an einen bestimmten Gruppengenossen, was bei normalen Tieren nie der Fall war und dem nicht unmittelbar sexuellen, hier “sozial” genannten Paarverhalten erwachsener ♂♂ entspricht. Ein einziges Tier balzte, und zwar im Gegensatz zum Auftreten der anderen Verhaltensweisen nur unter bestimmten Außenbedingungen. Die vorzeitig auftretenden Instinktbewegungen entsprachen ihrer Form nach weitgehend denjenigen erwachsener Erpel. Nur die Balzbewegungen traten anfangs in unvollkommener, selten in artunspezifischer Weise auf. Die Koordinationsweisen der ersten Grunzpfiffe bestätigen ihre stammesgeschichtliche Ableitung vom einleitenden Schütteln. Zeitliche Korrelationen der hormonbedingten Verhaltensweisen bestanden insofern, als Sexualbewegungen nur an Tagen auftraten, wo auch verschärftes Angriffsverhalten herrschte. Das Gleiche galt für die Balzbewegungen, die zeitlich noch unmittelbarer mit Angriffsbewegungen (oder auch mit gleichzeitig aktiviertem Angriffs‐ und Fluchtverhalten) in Zusammenhang standen. Summary 7 male mallard chicks were treated with testosterone propionate implants and injections. Three of these received hormone from the first week of life, three from the second week, and one from the sixth week on. They were reared in two age groups together with 5 control animals of the same age, and observed daily for two hours. Only four animals tolerated the hormone treatment well enough to yield usable results. Chicks receiving an implant on the second day of life showed increased attack and diminished escape behaviour toward conspecifics as early as the 13th day, copulatory behaviour at 14 days and courtship behaviour at 26 days. They were also more alert in the presence of enemies of other species and showed more and more differentiated vocalizations. The penis became enlarged and the voice change occurred abnormally early. The threshold depression of the different behavior patterns showed distinct differences. With a single exception, the attack movements increased first, and reached a very high level in all 4 experimental animals. 3 animals showed pumping and copulation attempts in second place, but only transitorily and probably in temporal correlation with maturation processes in the corresponding mechanisms. The four young drakes did, however, show a very stable and strong personal attachment to a particular group member, a behavior never shown by normal animals and which corresponds to the “social” and not directly sexual pair behavior of adult males. A single animal showed display activities (“Gesellschaftsspiel”), but only under particular external conditions, in contrast to the appearance of the other behavior patterns. The prematurely appearing behaviour patterns corresponded in form closely with those of adult drakes. Only the courtship movements at first appeared in incomplete or rarely in species‐untypical form. The coordination patterns of the first gruntwhistles corroborated their phylogenetic derivation from the introductory shaking. Temporal correlation of the hormone‐induced behavior patterns existed to the extent that sexual movements appeared only on days on which attack behaviour was also especially acute. The same was true of courtship movements, which were temporally even more closely bound up with attack movements (or with simultaneously activated attack and escape behavior).