z-logo
Premium
Verhaltensstudien an Taggeckonen der Gattungen Lygodactylus und Phelsuma
Author(s) -
Kästle Werner
Publication year - 2010
Publication title -
zeitschrift für tierpsychologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.739
H-Index - 74
eISSN - 1439-0310
pISSN - 0044-3573
DOI - 10.1111/j.1439-0310.1964.tb01205.x
Subject(s) - physics
Zusammenfassung 1. In Gefangenschaft wurden folgende erwachsene Taggeckonen beobachtet: 8 Lygodactylus p. picturatus , 4 Phelsuma d. dubia , 5 Phelsuma lineata chloroscelis und ein ♂ von Phelsuma abbotti parkeri . Jungtiere der drei ersten Arten wurden aufgezogen. 2. Das Imponierverhalten stimmt weitgehend überein. Gemeinsam sind: Vorwärtsdrohen, Seitwärtsdrohen, Kehlspreizen, Drohzüngeln, Schwanzschlängeln, seitliches Rumpfkrümmen, seitliches Kopfzittern. 3. Das Vorderkörper‐Schwanken von Lygodactylus picturatus ist vielleicht eine Neuerwerbung beim Übergang zum Tagleben. 4. Innerhalb der Gattung Phelsuma entwickelte sich aus dem Seitwärtsdrohen mit Rückenheben das Schrägstellen. Naheliegend ist ein Zusammenhang mit dem Auftreten bunter Rückenzeichnungen. 5. Die Färbungsmerkmale der einzelnen Arten sind viel verschiedener als die sie zur Schau stellenden Ausdrucksbewegungen. 6. Die gelbe Kopffärbung von Lygodactylus picturatus sowie die arttypischen Rückenfleckungen von Phelsuma I. chloroscelis und dubia erscheinen erst während der Jugendentwicklung. 7. Die Drohbalz ist bei Lygodactylus picturatus die normale Paarungseinleitung. Bei Phelsuma I. chloroscelis verschwand sie bei näherer Bekanntschaft, bei dubia war sie nie zu beobachten. 8. Die bei L. picturatus ausgeprägte Kontaktscheu zwischen ♂ und ♀ fehlt bei den Phelsumen, da sie durch häufiges Überkriechen, einem Bestandteil der Paarungseinleitung, abgebaut wird. 9. Bei keiner der Arten waren mehrsilbige Rufe zu hören. Der Kampfruf ist bei L. picturatus im Gegensatz zu den Phelsumen überaus selten. 10. Das Verhalten aller Arten läßt auf das Vorhandensein chemisch wirksamer Sozial‐Auslöser schließen. 11. Die Phelsuma ‐Arten haben verschiedene Aktivitätstypen. Summary 1. The following diurnal geckos were observed in captivity: 8 Lygodactylus p. picturatus , 4 Phelsuma d. dubia , 5 Phelsuma lineata chloroscelis and a single ♂ of Phelsuma abbotti parkeri . Young of the first three species were raised. 2. There is a considerable conformity in display‐actions as to forward threat, sideward threat, throat‐spreading, tongue‐lolling, tail‐wriggling, sideward curving of the body, horizontal trembling of the head. 3. The head‐swaying of Lygodactylus picturatus is perhaps newly acquired with the change to diurnal life. 4. Within the genus Phelsuma sideward threat with lifted back developed into sideward tilting. A connection with the appearance of striking dorsal markings is possible. 5. The specific colour‐patterns are much more different than the postures with which they are displayed. 6. The yellow markings on the head of L. picturatus and the typical dorsal markings of Phelsuma I. chloroscelis and dubia appear during the youth‐development. 7. Threat‐courtship is the normal introduction of mating in Lygodactylus picturatus . In Phelsuma I. chloroscelis it disappeared with increasing acquaintance and in Phelsuma d. dubia it was never observed. 8. The contact‐shyness between ♂ and ♀ very pronounced in Lygodactylus picturatus , is lacking in Phelsuma due to frequent overcreeping, a part of the normal mating‐introduction. 9. In none of the species polysyllabic calls were noted. In contrast to Phelsuma the fighting‐cry is very rare in Lygodactylus picturatus . 10. The behaviour of all observed species suggests the presence of chemical social stumli. 11. The species of Phelsuma have different activity‐patterns.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here