Premium
Vergleichende Untersuchungen über das Schwarmverhalten von Tilapia ‐Jungfischen ( Cichlidae, Teleostei )
Author(s) -
Dambach Martin
Publication year - 1963
Publication title -
zeitschrift für tierpsychologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.739
H-Index - 74
eISSN - 1439-0310
pISSN - 0044-3573
DOI - 10.1111/j.1439-0310.1963.tb01154.x
Subject(s) - gynecology , humanities , art , medicine
Zusammenfassung 1. Der Zusammenhalt kleiner Gruppen elternloser Jungfische im Stadium der beginnenden Schwarmbildung ist bei T. macrocephala (Maulbrüter im männlichen Geschlecht) und T. nilotica (Maulbrüter im weiblichen Geschlecht) gut, er fehlt ganz bei T. tholloni (Substratbrüter). 2. Die Bindung in der Zweiergruppe wird mit dem Differenzierungsgrad immer stärker. Sie ist entwicklungsphasen‐ und nicht artspezifisch bedingt. Auf gleichem Differenzierungsniveau sind Zweiergruppen aus Partnern verschiedener Art ebenso stabil wie artgleiche. 3. In der Zweiergruppe nähern sich die Tiere einander nur bis zu einem statistisch feststellbaren Mindestabstand; er nimmt mit dem Wachstum der Tiere zu und ist bei allen untersuchten Arten so gut wie gleich. 4. Jungfische aller drei Arten reagieren auf aus kleinen Kugeln Zusammengesetze Schwarmattrappen; auch einzelne Kugeln lösen bei Einzeltieren Nachfolgen aus. Für den Mindest‐ und Höchstabstand scheint Sehwinkelkonstanz zu gelten. 5. Neben der direkten optischen Bindung von einem zum anderen (Zweiergruppe) sind für die Schwarmbildung auch optomotorische Reaktionen von wesentlicher Bedeutung. 6. Artspezifische Unterschiede im Schwarmverhalten brauchen nicht angenommen zu werden. Was sich an Verhaltensunterschieden zeigt, läßt sich auf Unterschiede des Entwicklungsniveaus zurückführen, das die Larven bzw. Jungfische bei Beginn des Schwarmlebens erreicht haben. 7. Die Entwicklungsgeschichte der drei Arten wurde vergleichend untersucht; dabei wurden die Unterschiede der Entwicklungsabläufe auf die artspezifische Eigröße bezogen (Abb. 4). 8. Im Zusammenhang mit der somatischen Entwicklung wurde die Entwicklung der Bewegungen der Larven und Jungfische vergleichend untersucht. Nennenswert sind die Unterschiede in der Frühphase der Entwicklung, in der bei T. tholloni das für Substratbrüter charakteristische “Schwänzeln” auftritt. Aus diesem geht die Schwimmbewegung hervor, deren Entwicklung bei allen drei Arten dem gleichen Schema folgt. Summary 1. The coherence in small groups of parentless young fish in the primary phase of schooling is good in T. macrocephala (male mouthbrooder) and in T. nilotica (female mouthbrooder). There is none in T. tholloni (substrate brooder). 2. The intensity of coherence in groups of two specimens (twin‐group) increases at the same rate as morphological differentiation. The intensity of contact therefore depends not on the species, but on the phase of development. In one and the same phase of morphological differentiation a twin‐group combining members of different species is as stable as a twin‐group composed by one species. 3. The members of the twin‐group approach each other only up to a minimum distance. This minimum distance increases at the rate of the growth of the animals and is practically identical in the three species. 4. Young fish of all three species react upon artificial schools composed of globules. Even single globules induce single animals to following reactions. Minimum‐ and maximum‐distances seem to be determined by two angles of constant opening in which objects are seen. 5. Apart from the immediate optical contact between the animals (twin‐group), optomotor reactions are also very important for schooling. 6. It is not necessary to assume different factors determining the behaviour patterns in schooling for the three species. The reason for different behaviour in the primary phases of schooling lies in the difference of the developmental stages. 7. The stages of development of the three species are compared among each other; it is shown that the differences in the porcesses of development depend on different egg‐sizes. 8. The development of motion of embryos and young fish is studied and compared with the somatic development. Only in an early stage of development T. tholloni differs in behaviour from T. nilotica and T. macrocephala by the so called wriggling which is typical for larvae of substrate brooder. T. tholloni develops ‘wriggling’ to the swimming motions which the two other species assume immediately after being released from the mouth cavity.