Premium
Ergänzende Beobachtungen an afrikanischen Elefanten (Loxodonta africana Blumenbach 1797) im Freigehege 1 ): (2. Teil)
Author(s) -
Kühme Wolfdietrich
Publication year - 1963
Publication title -
zeitschrift für tierpsychologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.739
H-Index - 74
eISSN - 1439-0310
pISSN - 0044-3573
DOI - 10.1111/j.1439-0310.1963.tb01144.x
Subject(s) - art , humanities , physics , gynecology , philosophy , medicine
Zusammenfassung 1960/62 wurden im August 3 ostafrikanische Elefanten (♂ 1, ♂ 2, ♀), heute zehnjährig, insgesamt 438 Std. beobachtet, davon nachts 191 Std. Die in einem großen Gehege frei herumlaufenden Elefanten (Kühme 1961) schliefen liegend vor und nach Mitternacht jeweils 1 1/2‐2 Std. (Abb. 1). Dabei atmeten sie 6,7 mal/Min.; im wärmeren Stall liegende Zirkuselefanten nur 3,8 mal/Min. Der aggressive α‐Bulle konnte von Jahr zu Jahr immer besser gezielt mit seinem Rüssel Gegenstände auf Menschen schleudern (Abb. 2). Auf diese Weise deckte er in einem halbstündigen Versuch einen vor ihm liegenden Menschen ein (Abb. 3). Die auslösende Reizsituation wird mit der “Begrabehandlung” wilder Elefanten verglichen. Im Widerstreit von Angriff und Flucht vor Artgenossen und Menschen schlug sich der Elefant am Futterplatz Gras gegen die Kopfseite, je näher sie kamen, desto häufiger (Tab. 1). Die Ohrenbewegungen waren von der Außentemperatur und der sozialen Stellung abhängig; in Nähe des α‐Bullen unterdrückten die anderen sie (Tab. 2). Elefanten können also die temperaturregelnde Ohrenbewegung nicht von der drohenden unterscheiden. Es konnten 2 Paarungsvorspiele mit anschließender Kopula beobachtet werden (Abb. 4). Auf die kämpferische Frontalstellung folgte die ritualisierte Flucht der Kuh als Paarungslauf und darauf die Begattung. Beim frontalen Kampfspiel wurde ein Platz verteidigt. Der Schwächere löste sich rückwärtsgehend und drohte mit erhobenem Rüssel (Abb. 7i), wenn er wieder vorging. Diese Rüsselhaltung und vorgestellte Ohren sind Ausdrucksbewegungen, die der Artgenosse versteht. Es wurde versucht, eine vorläufige Motivationsanalyse der im Konflikt zwischen Flucht und Angriff auftretenden Bewegungsweisen des Rüssels aufzustellen. Summary In August of 1960/62, 3 East African elephants (♂ 1, ♂ 2, ♀) now 10 years old, were observed for a total of 438 hours, including 191 hours during the night. The elephants, which roam freely in a large enclosure (Kühme 1961), slept lying down for periods of 1 1/2‐2 hours, before and after midnight (Fig. 1). During sleep their breathing rate was 6,7 times per minute; circus elephants, lying in a warmer stall, breathed only 3,8 times per minute. The aggressive α‐bull used his trunk to throw objects at people (Fig. 2), improving in accuracy from year to year. In a half‐hour test, he covered over a man lying down in front of him (Fig. 3). The releasing stimulus situation is compared with the “burial behaviour” of wild elephants. In conflict between attack and escape from conspecifics and from humans at the feeding place, this elephant struck the sides of his head with grass, the more often, the closer the enemy came (Table 1). The ear movements were dependent on the external situation and on the external temperature; in the vicinity of the α‐bull, the other animals suppressed them (Table 2). Evidently elephants cannot distinguish the temperature‐regulating from the threatening ear movements. Pairing behaviour ending in copulation was observed in two instances (Fig. 4). The aggressive frontal posture was followed by ritualised fleeing of the cow as a pairing promenade, and then by copulation. In the frontal fight ceremonies a place was defended. The weaker bull disengaged himself by moving backward and threatened with raised trunk (Fig. 7i) when he advanced again. This trunk posture and the spread ears are expression movements understood by the other conspecifics. It was attempted to construct a provisional motivation analysis of the trunk movements appearing in the conflict between flight and attack.