Premium
Die Bedeutung von Streifenmustern für das Formensehen der Roten Waldameise (Formica rufa L.) *
Author(s) -
Jander Rudolf,
Voss Christiane
Publication year - 1963
Publication title -
zeitschrift für tierpsychologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.739
H-Index - 74
eISSN - 1439-0310
pISSN - 0044-3573
DOI - 10.1111/j.1439-0310.1963.tb01139.x
Subject(s) - physics , humanities , art
Zusammenfassung Formica rufa verfügt über optische Orts‐ und Objektkenntnisse. Sie bevorzugt, unabhängig von der Art der Aufgliederung, in jedem Fall die jeweils geschlossenere Figur. Senkrechte Streifen werden waagrechten immer vorgezogen. Mit immer feineren, senkrechten und waagrechten Streifen wurde die Sehschärfe bestimmt. Sie beträgt bei einer Leuchtdichte von 1,26 × 10 −4 sb + 1% etwa 34′. Das physiologische Auflösungsvermögen ist also weit feiner als das morphologische. Für die Bevorzugung senkrechter vor waagrechten Streifen geben wahrscheinlich senkrecht geordnete Reizwechsel den auslösenden Komplexreiz. Die Alternativen, gegliedert bzw. ungegliedert, senkrecht‐ bzw. waagrechtstreifig, sind für das Formensehen der Insekten zwei unabhängige Variable, Versuche mit Eristalis tenax und Stenus bipunctatus legen nahe, daß das Ansprechen auf bestimmte Streifenmuster als ökologische Anpassung zu betrachten ist. Gegen die Spontanbevorzugung senkrechter Streifen ist keine Dressur möglich, wohl aber auf die stärker gegliederte Figur. Beides sind also für die Ameisen qualitativ verschiedene Formmerkmale. Summary Formica rufa shows optical recognition of objects and localities. It always prefers the more closed figure, independent of the nature of the articulation. Vertical stripes are always preferred to horizontal ones. The visual acuity was tested by making the vertical and horizontal stripes finer and finer. With a luminous flux of 1.26 × 10 −4 sb + 1%, the acuity is about 34′. Thus the physiological resolution is much finer than the anatomical. Vertically arranged stimulation changes probably provide the key stimulus complex for the preference of vertical to horizontal stripes. The alternatives articulated‐unarticulated and vertically‐horizontally striped constitute two independent variables for the form vision of insects. Experiments with Eristalis tenax and Stenus bipunctatus suggest that preferences for particular stripe arrangements must be considered as ecological adaptations. The spontaneous preference for vertical stripes cannot be changed by training, but that for the less articulated figure can be reversed. Thus these are qualitatively different form properties for the ants.