z-logo
Premium
The Behaviour of Megarhyssa , a Genus of Parasitic Hymenopterans (Ichneumonidae: Ephialtinae) 1
Author(s) -
Heatwole Harold,
Davis Donald M.,
Wenner Adrian M.
Publication year - 2010
Publication title -
zeitschrift für tierpsychologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.739
H-Index - 74
eISSN - 1439-0310
pISSN - 0044-3573
DOI - 10.1111/j.1439-0310.1962.tb00796.x
Subject(s) - ichneumonidae , biology , gynecology , art , zoology , medicine , hymenoptera , parasitoid
Zusammenfassung In freier Natur wurden bei Megarhyssa macrurus lunator, M. atrata lineata und M. greenei , die sich alle als Parasiten der in Holz bohrenden Larven von Tremex columba entwickeln, Verhaltensbeobachtungen gemacht, beschrieben und funktionell gedeutet. Alle drei Arten zeigten nahezu gleiche Verhaltensweisen, außer wenn Bauunterschiede, z. B. verschieden lange Legeröhren mechanische Abweichungen bedingten. Dem Erkunden dienen vor allem Sinnesorgane an den Fühlerspitzen. Wahrscheinlich erspüren diese sowohl die Wirtslarve als auch den Geschlechtspartner; beim Auffinden der Weibchen dürften weitere Sinnesorgane am Hinterleibsende des Männchens beteiligt sein. Zwei Reize scheinen das Finden und die Auswahl des Geschlechtspartners zu ermöglichen: Ein allgemeiner, der die Männchen aller drei Arten zum Fundort führt, dort festhält und paarungsbereit macht, sowie ein artspezifischer, der nur die Männchen der Art, zu der das aufgefundene Weibchen gehört, zur Paarung anregt. Er tritt erst in Kraft, nachdem das Weibchen ein Loch in die Außenwand seiner Puppenwiege geschnitten hat.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here