Premium
Bewegungsformen, Sozialverhalten, Balz und Nestbau des Gangesbrillenvogels ( Zosterops palpebrosa Temm.) 1
Author(s) -
Kunkel Peter
Publication year - 2010
Publication title -
zeitschrift für tierpsychologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.739
H-Index - 74
eISSN - 1439-0310
pISSN - 0044-3573
DOI - 10.1111/j.1439-0310.1962.tb00789.x
Subject(s) - humanities , art
Zusammenfassung1 6 ♂♂ und 4 ♀♀ des Gangesbrillenvogels wurden in einer Voliere, c. T. mehrere Jahre lang, gehalten und beobachtet. 2 Verhaltensweisen der Fortbewegung und des Nahrungserwerbs — darunter hervorzuheben Zirkeln und Saugtrinken ‐, Schlafstellungen und Bewegungen der Körperpflege werden beschrieben. 3 Die gesellige Gefiederpflege beschränkt sich nicht auf die Kopfregion, sondern erstreckt sich auf das ganze Kleingefieder und den Schwanz. 4 Kampf und Drohen sind dem der meisten Singvögel ähnlich. Konflikt zwischen Kontakt‐ und Fluchttrieb führt zu einem auffälligen Verhalten, dem Pendeln. 5 Bei der Anpaarung bietet das ♂ seinen Kopf dem ♀ zum Putzen an und schaltet auf diese Weise dessen Angriffs‐ und Fluchttendenzen wenigstens teilweise aus. 6 Das ♂ füttert das ♀ nur, wenn sie ihn androht. Auch das Füttern dient damit der Ausschaltung agonistischer Tendenzen. 7 Nestplatzzeigen mit vibrierenden Flügeln tritt bei der Anpaarung und vor dem Nestbau auf. Mit der gleichen Bewegung fordert das ♀ zur Begattung auf. 8 Das soziale Verhalten ist deutlich Ausdruck nicht nur des Zusammenspiels von Angriffs‐, Flucht‐ und Geschlechtstrieb, sondern auch des Kontakttriebes mit diesen. 9 Die Nestbautechnik gleicht sehr der anderer Vögel, die auch Hängenester bauen.