Premium
Die Verhaltensentwicklung des Krallenfrosches ( Xenopus laevis ) und des Scheibenzünglers ( Discoglossus pictus ) unter besonderer Berücksichtigung der Beutefanghandlungen
Author(s) -
EiblEibesfeldt Irenäus
Publication year - 2010
Publication title -
zeitschrift für tierpsychologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.739
H-Index - 74
eISSN - 1439-0310
pISSN - 0044-3573
DOI - 10.1111/j.1439-0310.1962.tb00780.x
Subject(s) - humanities , philosophy
Zusammenfassung Frisch verwandelte Krallenfrösche und Scheibenzüngler, die noch nie Beute fingen, reagieren selbst auf einfachste Attrappen mit den arttypischen Beute‐fanghandlungen, die daher als Erbkoordinationen anzusehen sind. Es besteht insbesondere bei den Krallenfröschen keinerlei Hinweis dafür, daß das kompli‐zierte Beutefangverhalten gelernt würde. Das unterschiedliche Verhalten der Kaulquappen des planktonfilternden Krallenfrosches und der des substrat‐beweidenden Scheibenzünglers wird beschrieben. Die Kaulquappen des Scheibenzünglers zeigen eine soziale Schreckreaktion auf den Quetschsaft von Artgenossen.