z-logo
Premium
Das Verhalten von Pyrrhulina vittata (Regan) (Teleostei, Characidae)
Author(s) -
Schapitz Wolfgang
Publication year - 1962
Publication title -
zeitschrift für tierpsychologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.739
H-Index - 74
eISSN - 1439-0310
pISSN - 0044-3573
DOI - 10.1111/j.1439-0310.1962.tb00773.x
Subject(s) - art , humanities , gynecology , philosophy , medicine
Zusammenfassung Das Verhalten des Characiden Pyrrhulina vittata (R egan ) wird untersucht. Außerhalb der Fortpflanzungszeit sind die Geschlechter gleich gefärbt; Ähnliches gilt für die Kampffärbung. Am stärksten unterscheiden sie sich bei der Fortpflanzung. Zum agonistischen Verhalten gehört der Schiebekampf, bei dem sich die Gegner unter heftigem Maulschnappen zur Seite zu drängen suchen. Daneben finden sich auch turnierartige Kämpfe mit Rammstößen. ♂♂ und ♀♀ kämpfen auf gleiche Weise. In der Gefangenschaft wurde das Fortpflanzungsverhalten stets durch solche Kämpfe eingeleitet. Nur wenn das ♂ Sieger bleibt, kommt es zur Balz, in der das ♂ unter wedelndem Schwimmen zuerst den Laichplatz sucht, von dem aus es dann das ♀ in sexuell‐aggressivem Konflikt anschwimmt. Zum Ablaichen muß sich das ♀ direkt neben dem ♂ auf dem Laichplatz niederlassen. Ein Aktionsdiagramm zeigt den Verlauf von Balz und Ablaichen. Noch während des Ablaichens beginnt die Brutpflege des ♂. Es wedelt über dem Gelege, entfernt durch Putzen unbesamte Eier und greift alle möglichen belebten und unbelebten Objekte an. Das Wedeln bei der Balz und über dem Gelege ist im Bewegungsablauf gleich; die auslösenden Reize sind verschieden. In ähnlicher Weise entsprechen sich Putz‐ und Angriffsbewegungen. Die Brutpflege wird an Hand eines Aktionsdiagramms über die ersten zwei Tage verfolgt (Abb. 9). Seine Auswertung und die Beobachtungen ergaben: Während des Ablaichens wird mit dem Auftreten des Wedelns das Laichfressen blockiert. Der Putztrieb erwacht schon vor dem Erscheinen der verpilzten Eier und erlöscht erst einige Zeit nach der Entfernung derselben. Vorher und nachher macht er sich an Ersatzobjekten Luft. Das Schlüpfen der Embryonen hemmt den Wedeltrieb; dies führt zu Übersprung‐Angriffen. Das Verhalten des Pyrrhulina ‐♂ bildet mit den Außenreizen eine Reaktionskette, die die Funktionskreise der Balz, des Ablaichens und der Brutpflege miteinander verknüpft. Zum Schluß wird die vermutliche Stammesgeschichte des Fortpflanzungsverhaltens des Pyrrhulina ‐♂ erörtert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here