z-logo
Premium
Versuche zur Frage der Arterkennung bei Insekten
Author(s) -
Hellwig Hannelore,
Ludwig Wilhelm
Publication year - 2010
Publication title -
zeitschrift für tierpsychologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.739
H-Index - 74
eISSN - 1439-0310
pISSN - 0044-3573
DOI - 10.1111/j.1439-0310.1951.tb00187.x
Subject(s) - gynecology , philosophy , medicine
Zusammenfassung1 Bei keiner der fünf untersuchten Insektenarten sind Färbung und Zeichnung beim Auslösen des Paarungsverhaltens gegenüber Artgenossen beteiligt. 2 Bei den drei genauer untersuchten Arten (Feuerwanze, Wasserläufer, Kartoffelkäfer) suchen die paarungslustigen ♂♂ ebensooft ♂♂ wie ♀♀ auf, unterscheiden also in dieser Phase die Geschlechter nicht. Die ersten beiden Arten erkennen die Artzugehörigkeit und unterscheiden Vorder‐ und Hinterende. Das Kartoffelkäfer‐♂ dagegen verpaart sich auch mit anderen Gattungen und erkennt nur die Körperlängsachse des Partners, dessen Hinterende aber findet es erst durch Versuch und Irrtum. 3 Bei der Feuerwanze und dem Wasserläufer ist offenbar eine Fernorientierung (optisch, nach der Gestalt) von einer Nah Orientierung zu unterscheiden, die bei der ersten Art hauptsächlich auf dem Geruchs‐, bei der zweiten auch auf dem Gesichtssinn basiert. Dem Kartoffelkäfer in seinem beschränkten und speziellen Lebensraum könnte die Fernorientierung fehlen. 4 U. a. liefen Versuche an Feuerwanzen (Ausschaltung der Antennen bei ♂♂ und ♀♀, Wirkung von ♀‐Preßsaft, Attrappen), dem Wasserläufer (antennenlose ♂♂ mit normalen oder angemalten♀♀) und dem Kartoffelkäfer (erst Ausschaltung von Antennen und Maxillarpalpen beim ♂ schließt jede Verpaarung aus). Die Versuche werden fortgesetzt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here