Premium
A chemically ‘defined’ diluent for cryopreservation of bovine spermatozoa
Author(s) -
Kolossa M.,
Seibert H.
Publication year - 2009
Publication title -
andrologia
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.633
H-Index - 59
eISSN - 1439-0272
pISSN - 0303-4569
DOI - 10.1111/j.1439-0272.1990.tb02026.x
Subject(s) - cryopreservation , diluent , andrology , semen , chemistry , biology , medicine , microbiology and biotechnology , embryo , nuclear chemistry
Summary A chemically ‘defined’ extender for the cryopreservation of bovine spermatozoa was developed using commercially available lecithin as an additive to protect cells against freeze damage. The effectiveness of different media in preventing cryoinjury was evaluated by assessing motion activity immediately post‐thaw and after 2 h incubation at 37 °C by means of automatic computer image analysis. The extender best suited to maintain swimming activity consisted of the zwitter ion buffer system HEPES‐Tris/Citrate (HTC) supplemented with 0.9% lecithin. The effectiveness of this diluent was compared with that of an extender containing egg yolk used routinely in breeding stations. While immediately post‐thaw sperm samples frozen in HTC showed a lower motion activity than those preserved in egg yolk diluent, the opposite result was obtained after 2 h incubation at 37 °C. Zusammenfassung Es wurde ein chemisch “definierter” Verdünner zur Kryokonservierung von Rinderspermatozoen entwickelt, der kommerziell erhältliches Lecithin zum Schutz der Zellen vor Gefrierschäden enthält. Als Kriterium für die kryoprotektive Effektivität unterschiedlich zusammengesetzter Medien diente die mit Hilfe der Computervideomikrographie bestimmte Bewegungsaktivität der Spermien direkt nach dem Auftauen sowie nach 2stündiger Inkubation bei 37 °C. Das Medium, das die besten Auftauresultate lieferte, bestand aus einer HEPES‐Tris/Citrat‐Lösung (HTC) mit einem Lecithinzusatz von 0.9%. Die Effektivität dieses Mediums wurde mit der eines in der Routine von Rinderbesamungsstationen eingesetzten Eidotterverdünners verglichen. Dabei zeigte sich, daß die mit eidotterhaltigem Medium eingefrorenen Spermaproben zwar direkt nach dem Auftauen einen höheren Anteil motiler Spermien aufwiesen als die mit HTC verdünnten, daß die Verhältnisse sich aber nach der 2stündigen Inkubation umkehrten.