Premium
Preservation of testicular tissue before fixation: Die Aufbewahrung von Hodengewebe vor einer Fixierung
Author(s) -
Jingsheng Feng,
Holstein A. F.
Publication year - 2009
Publication title -
andrologia
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.633
H-Index - 59
eISSN - 1439-0272
pISSN - 0303-4569
DOI - 10.1111/j.1439-0272.1990.tb02006.x
Subject(s) - fixation (population genetics) , glutaraldehyde , andrology , sertoli cell , chemistry , anatomy , medicine , pathology , spermatogenesis , biochemistry , gene
Summary An optimum evaluation of testicular tissue for diagnostic purposes is only possible by means of the semithin‐section‐technique, which implies fixation in glutaraldehyde/OsO 4 followed by embedding in Epon. Since in clinical departments adequate fixatives are not always available, various storage conditions until further processing were tested. Testicular tissues from 5 men, who underwent orchidectomy, were stored for different periods in solutions of Ringer, 0.9% NaCl, Macrodex, Dextran, 1640 Medium or in a humid chamber either at room temperature or at 4 °C, subsequently fixed and then studied by means of light and electron microscopy. Under most conditions, primary spermatocytes and Leydig cells disintegrated rather quickly, while spermatogonia, spermatids and Sertoli cells without fixation were relatively well preserved up to 5 hrs. For optimum preservation the storage of testicular tissue in a humid chamber at 4 °C is recommended. Zusammenfassung Eine optimale Beurteilung von Hodengewebe zu Diagnosezwecken ist nur mit der Semidünnschichttechnik möglich. Voraussetzung ist die Fixierung in Glutaraldehyd/OsO 4 mit folgender Einbettung in Epon. Da Kliniken nicht immer über die entsprechenden Fixierungslösungen verfügen, wurden Möglichkeiten einer optimalen Aufbewahrung bis zur weiteren Bearbeitung geprüft. Von 5 Männern wurde bei Orchidektomien Hodengewebe entnommen, verschieden lange in Lösungen von Ringer, 0,9% NaCl, Macrodex, Dextran, 1640 Medium oder in einer feuchten Kammer bei Raumtemperatur oder 4 °C aufbewahrt, anschließend fixiert und licht‐und elektronenmikroskopisch untersucht. Spermatozyten I und Leydigzellen gingen unter fast alien Bedingungen schnell zugrunde, während Spermatogonien, Spermatiden und Sertolizellen bis hin zu 5 Std. ohne Fixierung einen verhältnismäßig guten Erhaltungszustand zeigten. Aufgrund dieser Untersuchung ergab die Aufbewahrung von Hodengewebe in einer feuchten Kammer bei 4 °C das weitaus beste Ergebnis.