Premium
Impotenz: Impotence
Author(s) -
Kockott G.
Publication year - 2009
Publication title -
andrologia
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.633
H-Index - 59
eISSN - 1439-0272
pISSN - 0303-4569
DOI - 10.1111/j.1439-0272.1990.tb01948.x
Subject(s) - libido , gynecology , psychotherapist , psychology , medicine , anxiety , personality , psychiatry , psychoanalysis
Summary: “Impotence” is a vague term for a variety of sexual dysfunctions in the male, such as libido disturbance, erectile impotence, dyspareunia and a number of ejaculatory problems. They are very rarely caused and maintained by any single factor. Usually a combination of organic and psychic factors is involved; the symptoms may give some indication as to what factors are dominant. Organic and surgical treatment should be considered cautiously and should have a clear indication. Frequent psychic causes are partnership or personality problems and the so‐called vicious circle of performance anxiety. Sexual counselling is often all the therapy needed, especially when sexual knowledge is inadequate or when relative trivial partnership problems are involved. The kind of psychotherapy offered depends on the main problem: partnertherapy, therapy directed at the control of personality problems, or therapy based on the Masters and Johnson method may be indicated. Zusammenfassung: “Impotenz” ist ein vager Begriff für eine Vielzahl sexueller Funktionsstörungen des Mannes; hierzu gehören Störungen der sexuellen Appetenz, die Dyspareunie sowie verschiedene Formen von Erektions‐ und Ejakulationsstörungen. Sie sind nur selten durch eine einzige Ursache bedingt. Im Ursachenbündel greifen Organogenese und Psychogenese ineinander. Eine Entscheidungshilfe gibt oft schon die Symptomatik. Medikamentöse (SKAT) und chirurgische Behandlung müssen gut überlegt sein und eine klare Indikation haben. Psychische Ursachen sind häufig Probleme in der Part‐nerschaft, in der Persönlichkeit oder der Selbstverstärkungsmechanismus der Versagensangst. Zur Behandlung genügt oft ausführliche Beratung, die besonders bei sog. “phallischen Irrtümern”, leichter sexueller Gehemmtheit und kleineren Partnerkonflikten ausreichend ist. Die Psychotherapie richtet sich nach der vorwiegenden Problematik aus: Partnertherapie, Psychotherapie der Persönlichkeitsproblematik oder Therapie der sexuellen Stöning selbst; für letzteres hat sich die Methodik nach Masters und Johnson und ihre Variationen bewährt.