Premium
The Effects of Lead on the Male Rat Reproductive System/Der Einfluß von Blei auf das Reproduktionssystem der männlichen Ratte
Author(s) -
Barratt C.L.R.,
Davies A.G.,
Bansal M.R.,
Williams M.E.
Publication year - 2009
Publication title -
andrologia
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.633
H-Index - 59
eISSN - 1439-0272
pISSN - 0303-4569
DOI - 10.1111/j.1439-0272.1989.tb02388.x
Subject(s) - epididymis , lead acetate , sperm , endocrinology , andrology , biology , medicine , toxicity
Summary: Lead acetate was administered to male rats for 9 weeks in doses of 0.3,33 or 300 mg/kg daily by gavage. The lowest dose significantly reduced the number of sperm in the cauda epidiymis and the highest dose increased the proportion of abnormal sperm in the cauda. There was no significant effect on the number of each type of testicular germ cell. The highest dose of lead reduced the rate of incorporation of lysine into protein significantly in the liver but not in the testes. The highest dose also reduced body weight gain significantly. The suprisingly slight effect of lead on the germinal tissue may be due to a protective effect of the blood‐testes barrier. Zusammenfassung: Männliche Ratten erhielten Bleiazetat für 9 Wochen (0, 3, 33 und 300 mg/kg über die Magensonde in täglicher Gabe.) Bei der niedrigsten Dosis reduzierte sich die Spermatozoendichte im Nebenhodenschwanz beträchtlich; die höchste Dosis führte zu einer Erhöhung des Anteils abnormer Spermatozoen im Nebenhodenschwanz. Auf die Anzahl der Samenzellen im Hoden fand sich keine nennenswerte Wirkung. Die höchste Bleidosis reduzierte weiterhin den Einbau von Lysin in das Leberprotein beträchtlich, allerdings nicht in den Hoden. Die höchste Dosis reduzierte auch die Körpergewichtszunahme. Der überraschend geringe Effekt von Blei auf das Keimepithel könnte auf einen Schutzeffekt der Blut‐Hoden‐Barriere bei der Ratte zurückzuführen sein.